piwik no script img

ErklärungsnotstandWarum eigentlich...■ Es nervt

... kann der Öffentliche Nahverkehr in Hamburg nicht kostenlos für alle sein?  ■ Von Heike Dierbach 

In den vergangenen 20 Jahren sind die Fahrpreise des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) um 114 Prozent gestiegen – fast doppelt so stark wie die übrigen Lebenshaltungskosten (61 Prozent). 41 Menschen starben 2000 bei Verkehrsunfällen auf Hamburgs Straßen, 945 wurden schwer verletzt – das sind pro Tag 2,6. 100.000 HamburgerInnen sind dauerhaft gesundheitsgefährdendem Straßenlärm ausgesetzt. Größtes Hindernis für eine Verkehrswende in den Köpfen sind nach einer repräsentativen Umfrage des Hamburger Zukunftsrates die hohen Preise des HVV: 90 Prozent der Autofahrer sagen, sie würden umsteigen, wenn Bus und Bahn billiger wären.

■ Wie kommts?

Rund 703 Millionen Mark nimmt der HVV jährlich durch den Verkauf von Fahrscheinen ein. Diese decken 60 Prozent der Kos-ten, den Rest von knapp 470 Millionen zahlt die Stadt. Die Baubehörde hat für die hohen HVV-Preise auf Nachfrage eine ausführliche Erklärung: „Ein so gutes öffentliches Nahverkehrssystem wie der Hamburger Verkehrsverbund kann nur aufrechterhalten werden, wenn die Fahrgäste ihrerseits einen Beitrag leisten.“ Nach Einschätzung von Umweltsenator Alexander Porschke (GAL) wäre ein kostenloser HVV „natürlich sehr schön“. Er ist aber „skeptisch, ob die dazu notwendige Steuererhöhung den Beifall der Mehrheit finden würde“.

■ So gehts

In Hasselt, 68.000-Einwohner-Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg, sind seit 1997 die Busse kostenlos. Grund war, dass die Stadt wegen hoher Schulden drastisch sparen musste – und die geplante Umgehungsstraße zehnmal mehr gekostet hätte als das Gratis-Bus-System. Der Nulltarif ließ die Fahrgastzahlen auf das Neunfache steigen, die Umgehungsstraße wurde überflüssig. Gratis-Bus-Systeme gibt es auch in Templin (Mecklenburg-Vorpommern), Maroussi (Griechenland) und Perth (Australien). Die Städte Wien und Tampere (Finnland) starteten Modellversuche mit dem Nulltarif. Auch in London wurde ein kostenloser ÖPNV diskutiert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen