Erklärung der EKD-Synode: Martin Luther Superstar
Die evangelische Kirche will bis zum 500. Reformations-jubiläum im Jahr 2017 für den Glauben werben. Leider sei für viele Menschen Gott heute „kein Thema mehr“.
BERLIN taz | Was ist heute eigentlich das Evangelische an den Evangelen? Worin besteht die protestantische Identität angesichts eines immer weiter um sich greifenden Prozesses der Säkularisierung, der „Gottesferne“, um es protestantisch auszudrücken? Diese Fragen standen im Zentrum der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, die am Mittwoch zu Ende gegangen ist.
Mit einer „Kundgebung“ genannten Erklärung hat die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ihr Jahrestreffen im Seebad Timmendorfer Strand abgeschlossen. Gegenstand der Tagung war die Vorbereitung zum 500. Jubiläum des Thesenanschlags Martin Luthers an der Schlosskirche zu Wittenberg im Jahr 1517. Aus den Vorträgen und Predigten der viertägigen Veranstaltung geht hervor, dass es den 120 Delegierten nicht nur um die Organisation eines medienwirksamen Events ging.
Der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider entwarf ein düsteres Bild von der „Unkenntnis Gottes in zweiter und dritter Generation“ in Deutschland. Die „Gotteskrise“ führe zur Auslöschung der Erinnerungskultur, zu einer Fixierung auf das isolierte Selbst und zu einer „Totalität der Gegenwart“ im Bewusstsein. In der Botschaft der Reformatoren sieht die Erklärung der EKD eine Antwort auf diese Misere. Reformation sei für sie eine „gewaltige Befreiungsbewegung“ gewesen, wie es in der Kundgebung heißt.
Die christliche Freiheit der Reformation ist nach Meinung der EKD-Delegierten nicht nur befreiend, sondern auch fröhlich – weshalb dem Kirchenlied auf der Synode viel Raum gegeben wurde. Die Bibelstunde Margot Käßmanns und der Bericht Nikolaus Schneiders kleideten sich in Auslegungen protestantischer Kirchenlieder.
Der Jahrestag des Thesenanschlags soll nach dem Willen der EKD feierlich begangen werden, aber ohne Triumphalismus, vor allem ohne Beschränkung auf die eigene Klientel. Luther gehöre allen. Wie die Reformatoren in der Buße den Weg zur Befreiung sahen, so will auch die EKD in einer Bußschrift sich zu Verfehlungen der Reformation bekennen: also Buße wegen Luther dem Judenhasser, dem Bauernfresser, dem Türkenvertilger.
Bleibt das heikle Thema der Ökumene. Trotz Beschwörung der Gemeinsamkeit bleibt die „Kundgebung“ hier protestantisch standfest. Sie spricht von „Priestertum aller Getauften“. Das werden die Vertreter der römisch-katholischen Papstkirche ungern lesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!