Erinnerung an rassistische Gewalt: Stipendium statt Straße
Dresden würdigt die 2009 ermordete Marwa El-Sherbini. Statt eine Straße nach der Ägypterin zu benennen, schreibt die Stadt ein Stipendium aus.
DRESDEN taz | In Dresden sind CDU und FDP bemüht, bei der Erinnerungskultur an rassistische und nazistische Gewalttaten das Gesicht zu wahren. Der Stadtrat stimmte dem Vorschlag von Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) zu, ein Stipendium im Gedenken an die 2009 im Gerichtssaal ermordete Ägypterin Marwa El-Sherbini einzurichten.
In der ersten Jahreshälfte hatte das sogenannte bürgerliche Lager gemeinsam mit den beiden NPD-Stadträten noch Straßenumbenennungen nach El-Sherbini und nach der von den Deutschen 1937 bombardierten spanischen Stadt Guernica abgelehnt. CDU-Fraktionschef Georg Böhme-Korn unterstellte dabei den Initiatoren, sie wollten Dresden mit einem „Netz der Schande“ überziehen.
Im Plenum stimmte nur die NPD gegen das Stipendium, die Linke enthielt sich. Der Wissenschaftler Anthony Hymann vom Dresdner Ausländerrat durfte die Vorlage an Stelle der Oberbürgermeisterin einbringen. Er sah darin „ein Zeichen, dass Menschen aus dem Ausland, die zur Zukunft des Landes beitragen wollen, hier wirklich willkommen sind“. Auch der Ehemann der Ermordeten zeigte sich erfreut. Linken-Stadtrat Andreas Baumann begrüßte die Stipendiumsvergabe grundsätzlich, kritisierte aber dessen Ausstattung sowie das Vergabeverfahren.
Symbolpolitik
Die praktische Seite dieser Ehrung lässt in der Tat reine Symbolpolitik vermuten. Ganze 750 Euro monatlich ist der Stadtspitze das Stipendium wert, die Hälfte davon trägt auch noch der Freistaat Sachsen. Bewerben können sich Masterstudenten Dresdner Hochschulen, Auswahlkriterien sind nicht genannt. Für die Vergabe dieses einzigen zweijährigen Stipendiums wird extra ein umfangreiches Kuratorium zusammengerufen. Baumann kritisierte, dass ihm keine Vertreter der sonst gegen Ausländerhass engagierten Initiativen angehören sollen, und nannte das gesamte Vorhaben „halbherzig und nicht überzeugend“.
Nach dem Scheitern der Straßenumbenennungen sieht man bei Linken, SPD und Grünen zunächst keine politische Mehrheit mehr dafür. Guernica-Opfer können nach Auffassung von Union und FDP auch in einer allgemeinen Gedenkstätte geehrt werden, die in der Busmann-Kapelle am Ort der zerstörten Sophienkirche eingerichtet werden soll. Diese Gedenkstätte aber wird in Dresden sehr kontrovers diskutiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge