Erinnerung an Maueropfer: Eine Allee gegen das Vergessen
Chris Gueffroy wurde 1989 an der Berliner Mauer erschossen. Zum Jahrestag des Mauerbaus wird eine Straße nach Gueffroy benannt.
Am 49. Jahrestag des Mauerbaus wird dem letzten Berliner Mauertoten eine Straße gewidmet. Die Britzer Allee in Treptow-Köpenick wird am heutigen Freitag in Chris-Gueffroy-Allee umbenannt. Die Straße überquert den Britzer Verbindungskanal, den ehemaligen Grenzstreifen, wo der 20-Jährige wenige Monate vor dem Fall der Mauer erschossen wurde.
In der Nacht vom 5. auf den 6. Februar 1989 klettern Gueffroy und sein 21-jähriger Freund Christian Gaudian unbemerkt über die Hinterlandmauer; das nächste Hindernis, der Signalzaun, löst ein Signal aus, das die Grenzsoldaten alarmiert. Als sie den Streckmetallzaun erreichen, die letzte Barriere vor dem Kanal, eröffnen die Soldaten das Feuer. 21 Schüsse fallen, zehn davon treffen Gueffroy. Wenige Minuten später ist er tot.
Seine Mutter, Karin Gueffroy, wird dabei sein, wenn die Treptower Bürgermeisterin Gabriele Schöttler (SPD) um 11 Uhr die Straßenschilder enthüllt. Es wird sie aufwühlen, so wie sie es immer aufwühlt, über ihren Sohn zu sprechen. "Das wird nie aufhören", sagt sie. Sie sei gerührt von der Geste des Bezirks - doch sie sei auch müde von all den Fragen, der falschen Berichterstattung. "Immer wird behauptet, Chris sei geflohen, weil er nicht zur Armee wollte. Doch sein Entschluss stand viel eher fest. Er konnte einfach nicht eingesperrt sein." Schon während seiner Ausbildung als Kellner am Flughafen Schönefeld habe er den Traum gehabt, dem DDR-Regime zu entkommen. Anfang 1989, als Freunde ihm erzählten, dass der Schießbefehl an der Grenze ausgesetzt sei, machte er Ernst.
Das DDR-Regime sprach von einem "tragischen Unfall", im Ausland löste der Vorfall eine Welle von Protesten aus. Karin Gueffroy stellte zwei Monate nach den tödlichen Schüssen einen Ausreiseantrag. Er wurde abgewiesen. Erst als sie drohte, die Mütter aller Opfer zu mobilisieren, ließ man sie gehen.
Am 21. Juni 2003, Chris Gueffroy wäre an diesem Tag 35 Jahre alt geworden, wurde an dem Ort, an dem er erschossen wurde, eine Stele errichtet. Ein Jahr später beschloss die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick, eine Brücke nach ihm zu taufen. Doch Brückenbenennungen sind Sache des Senats, und der schmetterte den Vorschlag ab. Grund: Brücken würden in Berlin nur nach Frauen benannt. Dass nun wenige 100 Meter von der Stele die Chris-Gueffroy-Allee verläuft, verdankt Karin Gueffroy dem Heimatverein Köpenick. Ralf Drescher, stellvertretender Vereinsvorsitzender, erzählt: "Am 13. August 2009 wurde die Lutz-Schmidt-Straße eingeweiht, die erste Straße für ein Maueropfer. Später am Abend trafen wir Frau Gueffroy. Da haben wir ihr spontan vorgeschlagen, eine Straße nach ihrem Sohn zu benennen."
Karin Gueffroy willigte ein. Sie hofft, dass die Einweihung ihr letzter Gang in die Öffentlichkeit ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Wir unterschätzen den Menschen und seine Möglichkeiten“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten