Erinnerung an Maueropfer: Eine Allee gegen das Vergessen
Chris Gueffroy wurde 1989 an der Berliner Mauer erschossen. Zum Jahrestag des Mauerbaus wird eine Straße nach Gueffroy benannt.
![](https://taz.de/picture/300900/14/gueffroy.jpg)
Am 49. Jahrestag des Mauerbaus wird dem letzten Berliner Mauertoten eine Straße gewidmet. Die Britzer Allee in Treptow-Köpenick wird am heutigen Freitag in Chris-Gueffroy-Allee umbenannt. Die Straße überquert den Britzer Verbindungskanal, den ehemaligen Grenzstreifen, wo der 20-Jährige wenige Monate vor dem Fall der Mauer erschossen wurde.
In der Nacht vom 5. auf den 6. Februar 1989 klettern Gueffroy und sein 21-jähriger Freund Christian Gaudian unbemerkt über die Hinterlandmauer; das nächste Hindernis, der Signalzaun, löst ein Signal aus, das die Grenzsoldaten alarmiert. Als sie den Streckmetallzaun erreichen, die letzte Barriere vor dem Kanal, eröffnen die Soldaten das Feuer. 21 Schüsse fallen, zehn davon treffen Gueffroy. Wenige Minuten später ist er tot.
Seine Mutter, Karin Gueffroy, wird dabei sein, wenn die Treptower Bürgermeisterin Gabriele Schöttler (SPD) um 11 Uhr die Straßenschilder enthüllt. Es wird sie aufwühlen, so wie sie es immer aufwühlt, über ihren Sohn zu sprechen. "Das wird nie aufhören", sagt sie. Sie sei gerührt von der Geste des Bezirks - doch sie sei auch müde von all den Fragen, der falschen Berichterstattung. "Immer wird behauptet, Chris sei geflohen, weil er nicht zur Armee wollte. Doch sein Entschluss stand viel eher fest. Er konnte einfach nicht eingesperrt sein." Schon während seiner Ausbildung als Kellner am Flughafen Schönefeld habe er den Traum gehabt, dem DDR-Regime zu entkommen. Anfang 1989, als Freunde ihm erzählten, dass der Schießbefehl an der Grenze ausgesetzt sei, machte er Ernst.
Das DDR-Regime sprach von einem "tragischen Unfall", im Ausland löste der Vorfall eine Welle von Protesten aus. Karin Gueffroy stellte zwei Monate nach den tödlichen Schüssen einen Ausreiseantrag. Er wurde abgewiesen. Erst als sie drohte, die Mütter aller Opfer zu mobilisieren, ließ man sie gehen.
Am 21. Juni 2003, Chris Gueffroy wäre an diesem Tag 35 Jahre alt geworden, wurde an dem Ort, an dem er erschossen wurde, eine Stele errichtet. Ein Jahr später beschloss die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick, eine Brücke nach ihm zu taufen. Doch Brückenbenennungen sind Sache des Senats, und der schmetterte den Vorschlag ab. Grund: Brücken würden in Berlin nur nach Frauen benannt. Dass nun wenige 100 Meter von der Stele die Chris-Gueffroy-Allee verläuft, verdankt Karin Gueffroy dem Heimatverein Köpenick. Ralf Drescher, stellvertretender Vereinsvorsitzender, erzählt: "Am 13. August 2009 wurde die Lutz-Schmidt-Straße eingeweiht, die erste Straße für ein Maueropfer. Später am Abend trafen wir Frau Gueffroy. Da haben wir ihr spontan vorgeschlagen, eine Straße nach ihrem Sohn zu benennen."
Karin Gueffroy willigte ein. Sie hofft, dass die Einweihung ihr letzter Gang in die Öffentlichkeit ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?