Erinnern an Holocaust-Opfer: Erschossen, verscharrt und vergessen
Bis heute erinnert nichts an die ermordeten Juden in der nordwestlichen Ukraine. Das ändert sich jetzt – auch die Bundesregierung unterstützt das.
BERLIN taz | Die Kinder des Dorfes Ostroschez fahren Schlitten auf den Gräbern - sie können es nicht wissen. Vor Jahrzehnten wurden hier in der nordwestlichen Ukraine, etwas abseits vom Dorf, 750 Jüdinnen und Juden ermordet. Sie wurden verscharrt in einem Acker. Kein Grabstein, kein Gedenkzeichen erinnert an diese Ermordeten. Zehntausende Opfer des Holocaust in Mittel- und Osteuropa liegen noch in Massengräbern, die niemand kennt oder die nicht als Grabstätten gekennzeichnet sind.
In den vergangenen Jahren wurden über 400 Erschießungsstätten mit mehr als 1.000 Massengräbern gefunden. Doch es gibt aller Wahrscheinlichkeit nach weit mehr von ihnen. Und die letzten Zeitzeugen, die erzählen können, wo noch weitere Opfer des "Holocaust durch Kugeln" liegen, sterben nach und nach weg.
Nun aber kommt Bewegung in die mühseligen Bemühungen, diesen vergessenen Opfern des deutschen Vernichtungskrieges und Massenmordes zumindest ein würdiges Gedenken zu sichern: Nach etwa einem Jahr Vorbereitungszeit hat sich ein Bündnis von jüdischen und nichtjüdischen Organisationen gebildet, das gemeinsam diese Erinnerungsarbeit schultern will - und erstmals ist auch Geld von der Bundesregierung geflossen.
Mit etwa 300.000 Euro unterstützt sie die Recherche nach den Massengräbern in Osteuropa. Es ist eine riesige Aufgabe: Allein in der Ukraine haben die Nationalsozialisten 1,5 Millionen Menschen ermordet - Hunderttausende nicht in Konzentrationslagern, sondern am Rande von Dörfern, auf Feldern und in Wäldern.
Dem Bündnis, das seine bisherige Arbeit und seine Projekte am Freitag im Büro des American Jewish Committee (AJC) in Berlin vorstellte, gehören neben dem AJC unter anderem der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK), einige jüdische Vereinigungen der Ukraine und Polens sowie die französische jüdisch-katholische Organisation Yahad in Unum an. Vor allem sie hat durch viele Reisen in die osteuropäische Provinz und durch rund 1.600 Interviews von Zeitzeugen viele fast vergessenen Massengräber gefunden.
Der katholische Priester Patrick Desbois, der Präsident von Yahad in Unum, hat hunderte dieser Interviews geführt. Die Teilnahme des VDK an diesem Bündnis ist von besonderer Brisanz, da der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge sich bisher satzungsgemäß fast ausschließlich um die Gräber der gefallenen Wehrmachtssoldaten gekümmert hat.
Die Wehrmacht hat einen Vernichtungskrieg im Osten geführt - und war meist kritikloser Erfüllungsgehilfe beim Holocaust. Dass die Gräber vieler Täter heute würdiger gestaltet sind als die Gräber ihrer Opfer, ist ein Skandal im Skandal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart