piwik no script img

Erika Steinbach tritt nicht mehr anDie Vertriebene macht Platz

Für viele war sie Lieblingsfeindin, für andere standhafte Menschenrechtlerin: Die Chefin des Bundes der Vertriebenen hört auf.

Verabschiedet sich in den Ruhestand: Erika Steinbach. Bild: dpa

BERLIN taz | In Polen ist die Freude groß. Endlich, so der Tenor der Berichterstattung, tritt Erika Steinbach ab. Die CDU-Bundestagsabgeordnete hat angekündigt, sich als Vorstandsvorsitzende des Bundes der Vertriebenen zurückzuziehen.

In Polen, aber auch hierzulande gehört die sogenannte Vertriebenenchefin zu den bekanntesten und umstrittensten PolitikerInnen. Ihre vorgetragene Forderung nach einem Zentrum gegen Vertreibungen wurde von den PolInnen als Versuch gewertet, die Geschichte des Zweiten Weltkrieges umzuschreiben. Die Deutschen sollten nicht nur von ihrer Schuld entlastet werden, Steinbach sah sie gar in der Opferrolle. Dieses Ziel, kommentiert die in Warschau erscheinende Gazeta Wyborcza, habe Steinbach nicht erreicht – „dank Angela Merkel“. Die habe entschieden, „dass der Staat und nicht der Verband der Vertriebenen gedenkt“.

Steinbach selbst sieht das gleichwohl anders. Der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sagt die Siebzigjährige, „gegen alle Widerstände“ sei es durch die Gründung der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen“ gelungen, dass heute eine Gedenkeinrichtung des Bundes gebaut werde, „in der das Schicksal der deutschen Vertriebenen in die nächsten Generationen vermittelt wird“. Gefragt nach einem möglichen Rückkehrrecht für Vertriebene, erklärte sie, das Völkerrecht sei ja eindeutig: „Vertriebene haben das Recht, in die Heimat zurückzukehren.“

Im Fall der Erika Steinbach, geborene Hermann, wäre dies die Stadt Rumia in Nordpolen. Dort wurde sie 1943 geboren. Ihr Vater war 1941 als Feldwebel der Luftwaffe in den „Reichsgau Danzig-Westpreußen“ beordert worden, später kam er in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Die Mutter flüchtete im Januar 1945 mit den Töchtern über die Ostsee nach Schleswig-Holstein. Den Vorhalt, mit dieser Biografie sei sie eine „falsche Vertriebene“, parierte Steinbach später einmal, man müsse „kein Wal sein, um sich für Wale einzusetzen“.

Einen Nachfolger gibt es schon. Der CSU-Bundestagsabgeordnete Bernd Fabritius will im November als neuer Präsident des Bundes der Vertriebenen kandidieren. Der 49-Jährige stammt aus Siebenbürgen und ist seit 2010 Steinbachs Stellvertreter.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Gefragt nach einem möglichen Rückkehrrecht für Vertriebene, erklärte sie, das Völkerrecht sei ja eindeutig: „Vertriebene haben das Recht, in die Heimat zurückzukehren.“"

     

    Interessant. Ob die gute Frau Steinbach das bezüglich des palästinensischen Rückehrrechts wohl genauso sieht?

  • Warum wird aus der "falsche(n) Vertriebene(n)" Steinbach in der Überschrift auf einmal eine richtige "Vertriebene"?