piwik no script img

Erich Rathfelder über die BalkanPolitik der EUWo es brodelt

Der südöstlichen Flanke Europas droht eine weitere Destabilisierung. Die umstandslose Weiterleitung der Flüchtlinge von einem Staat zum anderen ist schon für sich ein Trauerspiel. Doch die damit verbundenen Konflikte zwischen den Staaten lassen auch sehr alte Wunden aufbrechen.

Der serbische Präsident Nikolićbeschuldigte EU-Mitglied Kroatien nach ein paar Querelen an der Grenze, ein „faschistischer Ustascha-Staat“ zu sein, Kroaten, Slowenen und Ungarn sind sich auch nicht mehr grün. Die Südostflanke der EU gibt ein erbärmliches Bild ab. Hinzu kommt, dass sich auf dem eigentlichen Balkan – also in den europäischen Gebieten, die einstmals zum Osmanischen Reich gehört haben – fast alles zum Schlechteren wendet, weil die Integrationskraft der EU langsam, aber sicher zu schwinden droht.

Ein unter Vermittlung der EU zustande gekommenes Abkommen zwischen dem „kleinen Putin“ aus Mazedonien, Regierungschef Nikola Gruevski, und der Opposition wird nicht umgesetzt. Weder wird es Neuwahlen geben noch die Wiederherstellung der Pressefreiheit. Auch in Montenegro werden die Auseinandersetzungen zwischen dem seit Jahrzehnten regierenden und durch Korruption belasteten Regierungschef Milo Ðukanovićund der Opposition schärfer. Die proserbischen Kräfte wollen die Nato-Mitgliedschaft des Landes verhindern. Da könnte das am Dienstag unterzeichnete Stabilitäts- und Assoziierungsabkommen der EU mit dem Kosovo ein Leuchtturm sein. Leider ist es das nicht.

Zwar gelang es der EU mit großem diplomatischem und finanziellem Druck, das kleine Kosovo dazu zu bewegen, ein Abkommen mit Serbien zu schließen. Die damit verbundene territoriale Teilung des Landes auf ethnischer Grundlage nach dem Vorbild Bosnien und Herzegowinas jedoch bringt das Kosovo an den Rand des Kollapses. Wer will die EU-Außenpolitik da noch ernst nehmen.

Ausland SEITE 11

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen