Erhöhte Bedrohung: Anschlagsgefahr in Deutschland
Das Innenministerium sieht eine neue Qualität der Al-Qaida-Bedrohung: Es gibt laut Sicherheitsbehörden Anschlagspläne gegen Deutschland.

BERLIN afp Das Terrornetzwerk al-Qaida bereitet nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden gezielt Anschläge in Deutschland vor. Das Bundesinnenministerium wertete dies gestern als eine neue Qualität der Bedrohung. Al-Qaida sei wieder erstarkt und setze seit einiger Zeit verstärkt auf eine Anwerbung von Attentätern aus und für Deutschland.
Innenstaatssekretär August Hanning verwies zudem auf "virtuelle Terrorcamps" in deutscher Sprache im Internet. Die Behörden machten sich "große Sorgen", dass islamistische Terroristen die Anleitungen zum Bombenbau auch einsetzen werden.
Es gebe Belege, dass Deutschland in das "Zentrum des Fadenkreuzes" von al-Qaida gerückt sei, sagte der Sprecher von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU), Stefan Paris. Al-Qaida verfolge eine klare Planung. Dabei verwies er auf die Bemühungen, Attentäter gezielt auf Deutsch und für Deutschland anzuwerben. Dazu kämen die Aktivitäten im Internet: Erst vom Januar stammten die Anleitungen zum Bau von Bomben in einer Form von "Frontalunterricht". Die Ermittlungen hätten ergeben, dass diese Anleitungen tatsächlich funktionierten.
Das Innenministerium hob allerdings hervor, dass es keine Anhaltspunkte für eine konkrete Gruppe von Verdächtigen gebe. Hanning sagte, dass bei den Führern im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet die Entscheidung gefallen sei, "in Deutschland Anschläge zu verüben". Nach Erkenntnissen von BKA und Verfassungsschutz habe der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr dazu geführt, dass Deutschland in der Hierarchie der Anschlagsziele weit nach oben gerückt sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung