Ergebnisse des Referendums in Ecuador: Keine Chance für Rafael Correa
Über die Hälfte der Stimmberechtigten ist gegen eine unbegrenzte Wiederwahl. Ex-Präsident Correa darf nicht noch einmal um die Präsidentschaft kandidieren.
Correa, von 2007 bis 2017 im Amt, hatte sich noch im Dezember 2015 durch eine vom Kongress beschlossene Verfassungsänderung die unbegrenzte Wiederwahl gesichert. Die ist nun per Volksentscheid vom Tisch – ein Sieg für Correas Nachfolger und Rivalen Lenín Moreno, der sich mit seinem ehemaligen Parteifreund einen hart geführten Machtkampf liefert.
Doch Correa gibt sich nicht geschlagen. „36 Prozent gegen die extreme Rechte und gegen einen unglaublichen Medienwall zu holen, ist ein Triumph,“ so der dreifache Amtsinhaber.
Zudem kritisierte Correa die ganze Veranstaltung als verfassungswidrig. Tatsächlich hatte Präsident Lenín Moreno das Referendum Ende November per Dekret angeordnet, ohne zuvor die Fragen, wie rechtlich vorgeschrieben, vom Verfassungsgericht als verfassungskonform bestätigen zu lassen.
Die Regierungspartei ist zerbrochen
„Die Politiker, die für immer bleiben wollten, werden nie wieder zurückkehren,“ begrüßte Moreno das Ergebnis. Über 30 Organisationen und Gruppen von Gewerkschaften, Unternehmerverbänden, linken und rechten Parteien, Umweltschutz- und indigenen Organisationen hatten sich darauf geeinigt, Correa eine Abfuhr zu erteilen.
Moreno traf sich mit rechten Oppositionspolitikern, Unternehmerverbänden und lud gar die Eigentümer der großen privaten Medien in den Präsidentenpalast ein. Mit Correa als gemeinsamem Feindbild suchte der Präsident neue Bündnisse zu schmieden. Welchen Preis Moreno für die rechte Unterstützung bezahlen muss, ist noch offen.
Im Oktober war der Correa-Flügel der regierenden Alianza País mit dem Versuch gescheitert, Moreno als Parteivorsitzenden abzusetzen. Die Parlamentsfraktion brach auseinander, und es begann eine Parteiaustrittswelle, die mit dem Austritt von Correa selbst im Januar ihren Höhepunkt erreichte. Seither versammeln sich Correas Anhänger im Movimiento de la Revolución Ciudadana (Bewegung der Bürgerrevolution), das sich gegenwärtig um die Zulassung als Partei bemüht.
Ebenfalls im Oktober wurde Vizepräsident Jorge Glas unter dem Vorwurf der Korruption im Zusammenhang mit dem Schmiergeldskandal um die Bauriesen Odebrecht in U-Haft genommen und im Dezember zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt.
Von Kindesmissbrauch bis Naturschutz
Glas, bereits seit 2013 unter Correa als Vize im Amt, wurde Anfang Januar seines Amtes enthoben. Um das Amt mit seiner Wunschkandidatin María Vicuña wie vorgeschrieben durch den Kongress neu zu besetzen musste Moreno auf die Zustimmung der konservativen Fraktionen von Jaime Nebot und Mauricio Rodas, den rechten Bürgermeistern von Guayaquil und Quito, zurückgreifen.
13 Millionen Stimmberechtigte waren dazu aufgerufen, ihre sieben Antwortkreuzchen zu machen. Neben der Abschaffung der unbegrenzten Wiederwahl ging es um den Ausschluss von KandidatInnen bei Wahlen, die wegen Korruption verurteilt sind sowie die Reform und Neubesetzung des Rates für Bürgerbeteiligung und soziale Kontrolle, der für die Ernennung des Generalstaatsanwalts, die Besetzung des Verfassungsgerichts sowie des obersten Wahlrats zuständig ist und, noch immer als correafreundlich gilt.
Abgestimmt wurde zudem über die Nichtverjährung des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen, die Aufhebung einer Wertzuwachssteuer bei Immobiliengeschäften, sowie dem Verbot von Bergbau in geschützten Gebieten und die Ausweitung der Schutzzone im Yasuní-Nationalpark, verbunden mit der Einschränkung der Ölförderung im Park. Über jede Frage wurde einzeln entschieden, bei allen lag die Zustimmung über 60 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen