Ergebnisse des Kita-Länderreports: 14 Kinder spielen mit einer Erzieherin
Im Osten fehlen Erzieherinnen, im Westen die Kitaplätze. Und der Bedarf wird mit dem neuen Rechtsanspruch für Unter-Dreijährige weiter steigen.
BERLIN taz | Wer hätte das gedacht? Im Osten, einstmals flächendeckend mit Ganztagskitas bestückt, herrscht Mangel: Die Gruppen sind groß, die Zahl der ErzieherInnen klein, der Osten steht in dieser Hinsicht schlechter da als der Westen. Das zeigt der Länderreport „Frühkindliche Bildungssysteme“, den die Bertelsmann-Stiftung am Donnerstag vorlegte.
Am schlechtesten werden Kinder in Mecklenburg-Vorpommern betreut. Wenn Kitas dort ihre Gruppen wegen des neuen Rechtsanspruchs von Kleinkindern öffnen, so dass nun auch Zweijährige in die Kindergartengruppe gehen, dann steht dort für knapp 14 Kinder im Schnitt eine einzige Betreuungsperson zu Verfügung.
Sind die Gruppen gänzlich altersübergreifend organisiert, nehmen also Kinder von 0 bis 6 Jahren auf, dann kommen immer noch knapp 11 Kinder auf eine Betreuungsperson. Aber auch in reinen Krippen für Kleinkinder unter 3 Jahren ist eine Betreuungsfachkraft mit knapp 6 Kindern im Durchschnitt beschäftigt.
Das ist doppelt so viel, wie der von Bertelsmann entwickelte Qualitätsstandard von 1 : 3 es vorsieht. Diesen Schlüssel erreicht nur Bremen knapp. Der Westen aber hat stattdessen ein Problem damit, überhaupt genügend Plätze zur Verfügung zu stellen.
Zwar bauen alle Bundesländer aus, doch das reicht nicht, sagt Anette Stein, die Leiterin der Studie. „Es besteht die Gefahr, dass auch im Westen nur noch auf Quantität geachtet wird und nicht mehr auf Qualität.“ Stein geht davon aus, dass der Bedarf bei Inkrafttreten des Rechtsanspruchs knapp gedeckt sein wird, „aber dann fängt der Ausbau erst richtig an“, gibt sie zu bedenken, „denn mit dem Angebot steigt die Nachfrage“.
Fachkräfte im Osten besser qualifiziert
Die großen Gruppen in den ostdeutschen Ländern sind ein Erbe des Sozialismus. Der aber auch dafür sorgte, dass die Fachkräfte in der Regel besser ausgebildet sind als die im Westen: 90 Prozent des Personals im Osten sind voll ausgebildete ErzieherInnen. Im Westen sind es nur 72 Prozent, in Bayern gar nur knapp 60.
Trotzig schickt denn auch das Ministerium in Mecklenburg-Vorpommern eine Mitteilung herum: „Wir haben zwar weniger Personal in den Gruppen, aber dafür das besser qualifizierte! Für uns zählt beim Personal: Qualität statt Quantität.“ Das aber reicht nicht, sagt Anette Stein: „Die höchste Qualifikation nützt nichts, wenn sie sich um zu viele Kinder zugleich kümmern müssen.“
Der Westen kann auch noch von einer weiteren Erbschaft im Osten träumen: Gut 72 Prozent der Kitakinder sind ganztags versorgt. Im Westen dagegen herrscht Halbtagskultur, insbesondere bei den Kindergartenkindern. Nur ein Drittel von ihnen hat einen Ganztagsplatz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links