piwik no script img
taz logo

Ergebnis der ParlamentswahlenKein Frühling in Algerien

Geringe Wahlbeteiligung und Betrugsvorwürfe: In Algerien hat die Parlamentswahl wenig Neues gebracht. Die Regierungsparteien sind gestärkt, die Oppositionellen geschwächt.

Die Algerier sind wahlmüde: Wählerin in Algiers. Bild: dpa

MADRID taz | Der von Präsident Abdelaziz Bouteflika versprochene „Algerische Frühling“ bringt wenig Neues. Die Wahlen vom vergangenen Donnerstag für ein neues Parlament, das die Verfassung überarbeiten soll, wurden von der Nationalen Befreiungsfront (FLN) gewonnen. Die ehemalige Einheitspartei, aus deren Reihen auch der Staatschef stammt, regiert damit weiterhin ununterbrochen seit der Unabhängigkeit vor 50 Jahren.

Die FLN erzielte 220 der insgesamt 462 Parlamentssitze. Das ist ein deutlich besseres Ergebnis als bei den letzten Wahlen 2007. Damals gewann die FLN zwar auch, aber hatte nur knapp mehr als ein Drittel der Sitze des alten Parlaments, das aus 389 Abgeordneten bestand.

Auf Platz 2 gelangte die ebenfalls an der Regierung beteiligten FLN-Abspaltung Nationaldemokratische Versammlung (RND) des bisherigen Premierministers Ahmed Ouyahia. Sie wird mit 68 Vertretern ins Parlament einziehen, und hat damit leicht an Gewicht verloren. Enttäuschend war der Urnengang für die islamistische „Allianz für ein Grünes Algerien“. Das Drei-Parteien-Bündnis um die MSP-Hamas, die bis März ebenfalls in der Regierung saß, hoffte – ähnlich wie die Islamisten in Tunesien, Marokko und Ägypten - die Wahlen gewinnen zu können. Stattdessen gelangte die Allianz nur auf Platz drei mit 48 Abgeordneten. MSP-Hamms und ihre beiden kleineren Partner, Ennahda und Islah hatten im alten, wesentlich kleineren Parlament 60 Sitze inne.

Die trotzkistische Arbeiterpartei (PT), einzige Partei in Nordafrika, die mit Louisa Hanoune von einer Frau angeführt wird, verlor ebenfalls an Einfluss. Sie zieht mit 20 Abgeordneten in die Volksvertretung ein. Bisher hatte sie 26. Die sozialdemokratische Front der Sozialistischen Kräfte (FFS) kehrt mit 21 Abgeordneten ins Parlament zurück. Vor fünf Jahren hatte die Partei des Befreiungskriegsveteranen Hocine Ait Ahmed zum Boykott gerufen. Dieses Mal nahm sie als einzige der wenigen echten Oppositionsparteien am Urnengang teil. Die restlichen Sitze gehen an kleine Parteien und Liste, die nur über regionalen und lokalen Einfluss verfügen. Insgesamt hatten sich 44 Parteien den 21,6 Millionen Wahlberechtigten gestellt.

Ganze Busse mit falschen Wählern

Das Ergebnis war noch nicht offiziell, als es zu ersten Beschwerden wegen Wahlbetrugs kam. Laut der Versammlung für Kultur und Demokratie (RCD), die im Frühjahr 2011 zu zaghaften Demonstrationen für mehr Demokratie mobilisierte, ist die Wahlbeteiligung gefälscht. Sie lag nach offiziellen Angaben bei 42,9 Prozent und damit deutlich über der vor 5 Jahren, als gerade einmal 35,5 Prozent zur Wahl gingen. Die Wahlmüdigkeit war dieses Mal während des Wahlkampfs für viele Beobachter noch deutlicher zu spüren als damals.

Die RCD will von den kommunalen Wahlbehörden Informationen bekommen haben, nach denen die tatsächliche Beteiligung bei nur 18 Prozent gelegen haben soll. Die Urnen seien systematisch bereits vor der Abstimmung mit Stimmzetteln gefüllt worden, ganze Busse mit falschen Wählern seien unterwegs gewesen und nach der Schließung der Wahllokale seien zusätzliche Stimmen in die Urnen gelegt worden, beschwert sich die Oppositionspartei, die selbst zum Boykott rief.

Tatsächlich berichtete die nationale und internationale Presse am Wahltag von meist leeren Wahllokalen. Besonders auffällig war, dass so gut wie keine jungen Menschen ihre Stimmen abgaben. Die unter 35-Jährigen machen in Algerien zwei Drittel der Bevölkerung aus. Die Islamisten von der Allianz für ein grünes Algerien schreiben ihr schlechtes Abschneiden ebenfalls einem „massiven Wahlbetrug“ zu. Das bringe das Land in Gefahr, erklärte ein Parteisprecher. „Die Grüne Allianz ist nicht verantwortlich, für das was geschehen könnte“, schimpfte er.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!