Ergebnis der Linkspartei: Verloren und doch gewonnen
Die Linkspartei wird voraussichtlich drittstärkste Kraft im Bundestag. Die Partei profitiert von der Schwäche der Anderen und dem Faktor Gysi.
BERLIN taz | Vorläufig etwa 8,6 Prozent für die Linke. Damit schneidet die Partei zwar schlechter ab als bei der letzten Bundestagswahl (2009: 11,9 Prozent). Aber besser, als Demoskopen noch vor Kurzem vorausgesagt haben. Damit ist die Linke - kurz vor den Grünen - drittstärkste Kraft im Bundestag.
„Wir wollten eine zweistellige Zahl“, sagte Gregor Gysi, Fraktionschef und Spitzenkandidat in Berlin-Köpenick: „Das haben wir nicht erreicht. Aber man braucht ja ein Ziel.“ Fraktionsvize Dietmar Bartsch ergänzt: „Das ist ein guter Tag für die Linken. Wir können stolz sein.“
Das Ergebnis hat vor allem mit dem als charismatisch empfundenen Gysi zu tun. Der lief am Ende zu Hochtouren auf. Bei Stefan Raabs Format „TV Total Bundestagswahl“ räumte Gysi zumindest beim Pro7-Publikum 15,6 Prozent ab. 10 Euro Mindestlohn, runter mit dem Rentenalter von 67, bezahlbare Mieten - Themen, die offensichtlich gut ankamen bei den Leuten und die Gysi anscheinend perfekt rüberbrachte.
Die Linke ist aber auch so stark, weil der Rest der Opposition schwächelt. Die Grünen haben es wegen der Pläne zu Steuererhöhungen selbst im eigenen Milieu schwer, die Pädophilie-Debatte kostete Stimmen. Die SPD hatte mit Peer Steinbrück einen Spitzenkandidaten, der sich mit Spitzenhonoraren und Stinkefinger nicht sonderlich beliebt gemacht hatte.
Zumindest reden
Überhaupt die SPD. Gysi würde gern mit ihr koalieren, rein rechnerisch hätte Rot-Rot-Grün eine ganz knappe Chance. Aber die SPD will mit der Linken absolut nichts zu tun haben. Jetzt sollte sie aber mit der Linken reden, findet Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn.
Noch vor zwei Jahren hatte die Linke heftig mit sich selbst zu tun und lag nahezu am Boden. Lagerstreitigkeiten lähmten sie: Fundis gegen Realos, Ost gegen West. Bei den Landtagswahlen wie denen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen 2012 flog sie aus den Parlamenten. Schließlich wählte sich die Partei eine neue Spitze: Seit 2012 ist es Katja Kipping und Bernd Riexinger gelungen, die Lager einigermaßen zu befrieden und zur Sacharbeit zurückzukehren.
Ist die Partei, der nach wie vor der Ostnimbus anhaftet, mit dem Ergebnis vom Sonntag nun sicher im Westen gelandet? „Die Leute wollen uns“, glaubt die Bundestagsabgeordnete Christine Buchholz. Diether Dehm, Spitzenkandidat in Niedersachsen, meint: „Das ist das Ergebnis unseres Straßenwahlkampfs, dem besten Wahlkampf, den wir je gemacht haben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland