Erfolgreiche Petition beim Bundestag: 65.000 Stimmen gegen Agrogentechnik
Noch bis zum 10. Mai kann eine Anti-Gentechnik-Petition beim Bundestag unterzeichnet werden. Schon jetzt hat sie die Hürde von 50.000 Mitzeichnern genommen.
BERLIN taz | Mehr als 65.000 Menschen haben in den vergangenen drei Wochen eine //epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition%3bsa=details%3bpetition=16941:Petition an den Bundestag gegen Gentechnik in der Landwirtschaft unterzeichnet. "Mit diesem Ergebnis erfüllt sie die Voraussetzungen für eine öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss", sagte Sylvia Raabe, Sprecherin der Initiatoren, am Dienstag.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Termin stattfindet, denn den Verfahrensgrundsätzen des Ausschusses zufolge kann nur eine Zweidrittelmehrheit der Abgeordneten die Anhörung verhindern.
Bei der Sitzung könnte der Hauptpetent und Vorstandsvorsitzende des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Felix Prinz zu Löwenstein, Argumente für einen Zulassungsstopp von gentechnisch veränderten Pflanzen den Politikern vortragen. Löwenstein kritisiert besonders, dass die Zulassungsbehörden die Pflanzen nicht unabhängig untersuchen ließen.
Über 140 Organisationen und Unternehmen wie der Ökobauernverband Bioland, die Umweltstiftung WWF und die Biosupermarktkette Alnatura haben aufgerufen, die Petition zu unterzeichnen. Der Verlag der taz ist Medienpartner. Die Petition kann noch bis 10. Mai im Internet, per Post oder Fax unterzeichnet werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen