piwik no script img

Erdogan in BerlinKorruption? Ach was

Mit markigen Worten wirbt Ministerpräsident Tayyip Erdogan in Deutschland um Zustimmung seiner Landsleute. Sein Image als Staatenlenker ist aber angekratzt.

Erdogan betont auch in Berlin die Regierungserfolge seiner AKP Bild: ap

BERLIN dpa | Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat in Berlin um Wählerstimmen geworben und Vorwürfe der Korruption in der Verwaltung seines Landes zurückgewiesen. „Endlich könnt ihr auch hier wählen“, sagte der islamisch-konservative Politiker am Dienstagabend vor etwa 4000 überwiegend türkischen Zuhörern im Berliner Veranstaltungszentrum Tempodrom. Zugleich bestritt er Vorwürfe der Korruption.

„Verbreite Unterstellungen. Wenn sie nicht hängen bleiben, hinterlassen sie zumindest eine Spur“ – das sei das Motto seiner Kritiker, sagte Erdogan. Zuletzt hatte das Vorgehen der türkischen Regierung gegen Polizei und Justiz Kritik der EU ausgelöst. Hunderte Polizisten und Staatsanwälte, die wegen Korruptionsvorwürfen gegen regierungsnahe Kreise ermittelt hatten, waren zwangsversetzt worden.

Er wisse, dass die in Deutschland lebenden Türken die Ereignisse in ihrem Heimatland verfolgen, sagte Erdogan. Aber er könne ihnen versichern: „In der Türkei herrscht Sicherheit.“ Auf die stockenden EU-Beitrittsverhandlungen ging Erdogan nur am Rande ein. Stattdessen bemühte er sich um Werbung in eigener Sache.

Wirtschaftlicher Fortschritt

Sich selbst und seine Regierung pries er für den wirtschaftlichen Fortschritt in der Türkei. Der Ministerpräsident verwies etwa auf große Bauprojekte. „Davon hätten die nicht einmal zu träumen gewagt“, sagte er in Richtung Opposition. Seine Regierung habe die Folter abgeschafft, das Schul- und Gesundheitswesen verbessert. „Ich kann mich an Zeiten erinnern, als wir uns keine Medikamente leisten konnten“, sagte er.

Deutlich wurde: Erdogans Berlin-Besuch diente nicht allein der Beziehungspflege, sondern auch dem Wahlkampf. Der Auftritt am Abend stand unter dem Motto: „Berlin trifft den großen Meister“.

Fast drei Millionen Menschen in Deutschland haben türkische Wurzeln. Nach Angaben der Türkischen Gemeinde in Deutschland können davon bis zu eineinhalb Millionen wählen, wenn im August zum ersten Mal der türkische Staatspräsident direkt vom Volk bestimmt wird. Diese Wähler will Erdogan mobilisieren - denn möglicherweise kandidiert er selbst.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • T
    toddy

    Es ist unglaublich das dieser ex Terrorist (früheres Mitglied der islamistischen Untergrundorganisation Aknclar Dernegi (»Verein der Vorkämpfer«) hier auftreten darf und das seine 5. Kolonnen Nachfahren bzw. Bestandteile zurückgebliebenen Bestandteile der türkischen Bevölkerung mit ihrer Stimme den klerikalen Gottesstaat in der Türkei "produzieren" dürfen. Jeder der für die AKP in Deutschland stimmt, stellt gleichzeitig seine Stellung zum Grundgesetz dar …

  • R
    routier

    „In der Türkei herrscht Sicherheit.“

    FÜR WEN ?

  • Wer Erdoğan wählt hat es nicht besser verdient und ist selbst Schuld an den Zuständen in der Türkei.