Erdgasförderung in den Niederlanden: Die Erde bebt
Bohrungen in drei Kilometer Tiefe ließen Erdschichten in den Niederlanden absacken und Hauswände wackeln. Und sie verursachten bisher über tausend Erdbeben.
GRONINGEN dpa | Die historischen Kirchenglocken in Groningen läuteten dumpf. Die verzweifelte Mahnung vor drohendem Unheil galt Den Haag. „Dreht den Gaskran zu“, riefen dort wütende Demonstranten vor dem Parlamentsgebäude. Es geht um die Gasförderung und damit um die Zukunft der Menschen in der nordöstlichen Provinz der Niederlande, einem der größten Erdgasproduzenten Europas. Der Streit um Gas, Geld und große Gefahren ist heftig entbrannt.
Die großen Erdgasvorkommen liegen im Groninger Boden nahe der deutschen Grenze. Doch die Bohrungen führten bereits zu mehr als 1.000 Erdbeben in der Region. Den Bewohnern sackt der Boden unter den Füssen weg. Doch das spielte bei der Gasförderung nie eine Rolle. In einem Untersuchungsbericht fällte nun der nationale Sicherheitsrat ein knallhartes Urteil: Maximaler Gewinn war Behörden und Unternehmen demnach wichtiger als die Sicherheit der Bürger.
Die Politiker in Den Haag reagierten entsetzt. Für die Groninger aber ist der Report nach Jahrzehnten eine bittere Bestätigung. „Unsere Sicherheit spielte keine einzige Rolle, und das ist skandalös“, sagte Dirk Kleijer von der Bürgerinitiative Groninger Bodem Beweging.
Dabei hatte es wie ein Märchen begonnen: Als am 22. Juli 1959 unter einem Feld des Bauern Boon bei Slochteren Erdgas gefunden wurde, lockte unerschöpflicher Reichtum. Mit rund 900 Quadratkilometern und etwa 2800 Milliarden Kubikmetern Gas war es eines der größten Gasfelder der Welt.
Der Rohstoff machte die Niederlande nach Norwegen zum größten Erdgasproduzenten Europas. Über 2000 Milliarden Kubikmeter Gas wurden bisher gefördert, davon etwa die Hälfte für den Export. Der Staat verdiente gut daran, bisher rund 265 Milliarden Euro.
Alptraum für die Bürger
Doch für viele Bürger in der knapp 600 000 Einwohner zählenden Provinz wurde es zum Alptraum. Die Bohrungen in etwa drei Kilometer Tiefe ließen die Erdschichten absacken. Die Folge sind sogenannte Mikrobeben bis zur Stärke 2 auf der Richterskala. Bei den Bewohnern im Gebiet der Förderstellen hängen schon lange die Türen schief, klemmen Fenster und haben Mauern tiefe Risse. Und die Beben werden immer häufiger und immer heftiger.
„Die Folgen sind katastrophal“, betont die Groninger Bürgerinitiative. Neun vor allem ländliche Kommunen sind von den Beben betroffen. Über 25 000 Bürger meldeten Schäden. 50 000 Wohnungen müssen extra verstärkt werden. 24 historische Kirchen sind beschädigt. Auch Bürgerinitiativen in Ostfriesland sind über Bodenabsenkungen bei den Nachbarn besorgt. Die Folgen etwa für Deiche könnten gravierend sein.
In Niedersachsen, einem Schwerpunkt der deutschen Gasgewinnung, werden ebenfalls gelegentlich Mikrobeben registriert. Doch Schäden gibt es kaum. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Hannover richtete dennoch nach einer Zunahme der Beben 2013 einen eigenen Erdbebendienst ein. Da die Felder in Niedersachsen aber viel kleiner sind, ist die Problematik nach Angaben des Amtes auch deutlich geringer als in den Niederlanden.
Dort steigt die Angst vor dem ganz großen Erdstoß. Die staatliche Aufsichtsbehörde für Minen schätzt das Risiko auf ein Beben der Stärke 4 bis 5 als realistisch ein. „Die Gasproduktion aus dem Groninger Gasfeld muss so schnell und so viel wie möglich gesenkt werden.“ Experten halten 30 Milliarden Kubikmeter pro Jahr für vertretbar.
Der rechtsliberale Wirtschaftsminister Henk Kamp aber zögert. Für 2015 stellte er als Gesamtmenge 39,5 Milliarden Kubikmeter Gas fest, sieben Prozent weniger als im Vorjahr. Nach neuen Beben reduzierte er dann die Fördermenge kürzlich für das erste Halbjahr um weitere 20 Prozent auf 16,5 Milliarden Kubikmeter.
Eine knallharte Rechnung
Doch ob es danach auch bei 33 Milliarden Kubikmeter im Jahr bleibt, will er später entscheiden. Um den Bedarf im eigenen Land zu decken und alle Lieferverpflichtungen für Europa zu erfüllen, so Kamp, müssten in Groningen 35 Milliarden Kubikmeter produziert werden.
Hinter den Zahlen verbirgt sich eine knallharte Rechnung. Für dieses Jahr stehen rund zehn Milliarden Euro an Einkünften aus dem Erdgas im Staatshaushalt. Eine drastische Reduzierung führt zu einem Milliarden-Loch. Das wäre ein großer Schlag für das Land, das sich nur langsam von einer schweren Rezession erholt. Erneute Kürzungen wären dann unausweichlich, mahnt die rechtsliberale Regierungspartei.
Doch für den Partner in der Großen Koalition gibt es keinen Weg zurück. „Es ist undenkbar, dass die Produktion nach dem Sommer wieder erhöht wird“, warnte bereits der sozialdemokratische Fraktionschef Diederik Samsom.
Der Streit ums Gas bringt auch das umstrittene Fracking wieder ins Spiel. Trotz des erbitterten Widerstandes von Bürgern und Politik. Dennoch hält der rechtsliberale Wirtschaftsminister vorerst an Probebohrungen fest. 200 bis 500 Milliarden Kubikmeter Schiefergas erwarten die Niederlande.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben