piwik no script img

Erbschaftsteuer-ReformSchäuble offen für Korrekturen

Die Wirtschaft und Teile von CDU/CSU laufen Sturm gegen Eckpunkte Schäubles zur Begünstigung von Firmenerben. Reden kann man über alles, sagt der Finanzminister.

Ist bereit, über andere Wege zu diskutieren: Wolfgang Schäuble Bild: reuters

BERLIN dpa | Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist offen für Korrekturen an seinen umstrittenen Plänen für eine Reform der Erbschaftsteuer. „Wir haben uns auf nichts festgelegt“, sagte er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Montag). Bisher gebe es nur Eckpunkte. Doch müsse man dabei die soziale und politische Akzeptanz der Debatte im Kopf haben.

Nach den Worten des Ministers gibt es für die Gespräche mit den Ländern, den Koalitionsfraktionen und den Wirtschaftsverbänden kein Tabu, solange man sich im Rahmen dessen bewegt, was das Bundesverfassungsgericht verlangt. Im Ministerium hieß es ergänzend, bisher gebe es keine alternativen Vorschläge, die auch verfassungsrechtlich Bestand haben würden.

Wirtschaftsverbände und Teile der Union lehnen Schäubles Eckpunkte ab. Größter Stein des Anstoßes ist die Bedürfnisprüfung, die das Bundesverfassungsgericht zur Bedingung für die Verschonung von der Erbschaftsteuer gemacht hat. Bisher werden Firmenerben verschont, wenn sie den Betrieb einige Jahre weiterführen und die Arbeitsplätze erhalten. Die Wirtschaft lehnt den Grenzwert von 20 Millionen Euro je Erbfall für die Bedürfnisprüfung ab. Schäuble nannte seine Pläne weniger hart, als viele in der Wirtschaft meinten. Doch ist Schäuble laut FAZ bereit, über andere Wege zu diskutieren.

Schäuble ist auch gesprächsbereit bei der Erleichterung für kleinere Unternehmen. Bisher müssen Betriebe mit bis zu 20 Mitarbeitern nicht nachweisen, dass sie Beschäftigte gehalten haben, um von der Erbschaftsteuer verschont zu werden. Weil das mehr als 90 Prozent aller Unternehmen sind, ist eine solche pauschale Ausnahme aus Sicht der Karlsruher Richter nicht zulässig. Nach Schäubles Eckpunkten sollen nur Betriebe, die weniger als 1 Million Euro wert sind, den Erhalt der Lohnsumme nicht nachweisen müssen. „Mir gefällt die 1 Million Euro Betriebsvermögen auch nicht, andererseits habe ich bislang keine bessere Lösung gesehen“, sagte Schäuble.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Im Steuerstreit

    kommt bald der Neid,

    der aber eine Sünde ist;

    drum gönnt ja auch der gute Christ

    den Erben Reichtum und Gewinn

    und glaubt, dass wohl ein hoher Sinn

    in irdischen Gesetzen sei.

    So bleiben Erben steuerfrei.