piwik no script img

Erben der Anti-Akw-BewegungKohle? Nein danke!

Die geplanten Kohlekraftwerke geben der Umweltbewegung ein protesttaugliches Klimathema.

Wie früher. Bild: dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • JK
    Jürgen Krewer

    Die Darstellung in diesem Artikel polarisiert und polemisiert einen sehr ernst zu nehmenden Umstand auf eine allzu triviale Basis.

     

    Denn nicht entscheidend ist, ob für irgendeine Umweltbewegung der Bau von Kohlekraftwerken nun erst das Thema geworden sein soll, denn das war es schon immer, sondern vielmehr die Frage, ob der Bevölkerung und dies nicht nur an den jeweiligen Standorten, aus rein wirtschaftlichem Interesse der Betreiber, jedoch gegen den normalen Menschenverstand im Hinblick auf den Klimawandel ein Kohle-Kraftwerk überhaupt noch zugemutet werden kann. Zumal dann, wenn die gewonnene Energie überwiegend exportiert werden soll und dem anstehenden europäischen Wettbewerb durch den Zu- oder Neubau ein Riegel vorgeschoben werden soll um damit die Energie-Preise "stabil", heißt hoch(!) zu halten.

     

    Man möge die Betroffenen nicht weiter für ausschließlich blöd halten, die Absichten der Industrie sind einfach zu offensichtlich, ihr Argumenten-Katalog oft "beigebogen" und mit halben Wahrheiten versehen. Das jedenfalls hat uns Ensdorf gelehrt. Vielfach hindert zudem die Rechtslage den Bürger an seiner Teilhabe (z.B. Bürgerbegehren) am Geschehen, was sich die Betreiber und deren Vasallen in der Politik nur allzu gerne zu Nutzen machen.