Eon ohne Baupartner in Finnland: AKW-Finanziers steigen aus
Sechs Firmen steigen wegen mangelnder gesellschaftlicher Akzeptanz aus einem Projekt des Energiekonzerns Eon aus. Kritiker glauben, dass es an den hohen Kosten liegt.
STOCKHOLM taz | „Änderungen in der Eigentümerzusammensetzung von Fennovoima“ lautet die harmlose Überschrift einer Pressemitteilung vom Mittwoch. Was Fennovoima, das Konsortium, das einen finnischen AKW-Neubau plant, darin im Klartext mitteilt, ist brisant: Dem Projekt laufen die Anteilseigner und Finanziers davon. Sechs sind bereits ausgestiegen. Ein weiterer, der schwedische Grubenkonzern Boliden, will seine Beteiligung senken.
Auf die verbleibenden Anteilseigner werden nun deutlich höhere Kosten zukommen. Mit 34 Prozent der größte Anteilseigner des Projekts: der größte deutsche Stromkonzern Eon. Knapp 10 Prozent beträgt nach Angaben von Fennovoima der Anteil der sechs Firmen, für die nun neue Investoren gesucht werden – in erster Linie unter den restlichen Mitgliedern des Konsortiums.
Aufgekündigt haben ihre AKW-Beteiligung neben einigen Stromversorgern der Lebensmittelkonzern Atria und die Supermarktkette S-ryhmä. Unter ihren GenossInnen war die Beteiligung von Anfang an umstritten, es gab sogar Boykottaufrufe. „Die Welt hat sich in den fünf Jahren, in denen wir an dem Projekt beteiligt waren, geändert“, heißt es in einer Erklärung des S-ryhmä-Vorstands. Deshalb habe man sich entschlossen, die Beteiligung aufzugeben.
Jetzt könne man wieder in den S-Läden kaufen, kommentierten bereits einige Blogger. „Fennovoima in Schwierigkeiten?“, fragte nach der Mitteilung, dass plötzlich ein Zehntel der Investoren fehlt, die Online-Ausgabe der Wirtschaftszeitung Talouselämä. Bei Greenpeace Finnland vermutet man als Hintergrund der Investoren-Flucht, dass das Projekt teurer als geplant wird und die Fennovoima-Anteilseigner aufgefordert wurden, frisches Kapital bereitzustellen.
Areva baut seit 2005
Ohnehin hat die Atomkraft in Finnland Probleme: Der französische Konzern Areva baut seit 2005 ein AKW in Olkiluoto an der Westküste. Der Meiler soll nun nicht vor 2015 ans Netz gehen – mit fünf Jahren Verspätung. Die Kosten belaufen sich nach Greenpeace-Schätzungen mittlerweile auf rund 9 Milliarden Euro.
Die finanziellen Risiken für Fennovoima seien enorm hoch, heißt es in einem offenen Brief, den Pro Hanhikivi, die Anti-AKW-Bürgerinitiative am geplanten Standort Pyhäjoki, vor einigen Tagen an Eon-Vorstand und -Aufsichtsrat geschrieben hat. Eon solle endlich aus dem Projekt aussteigen. Die Düsseldorfer seien in Nordfinnland willkommen – aber nur mit Investitionen in erneuerbare Energien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau