Entwicklungsgeld in Afrika: Weltbank unterstützt Steuerflucht
Firmen erhalten günstige Kredite für Entwicklungsprojekte in der Subsahara-Region – und nutzen Steuerparadiese, stellt Oxfam fest.
Bei den von Oxfam untersuchten 68 Unternehmen handelt es sich um multinationale Konzerne, die zusammen 84 Prozent der Gelder für Investitionen erhielten. Dabei handelt es sich um Milliardenbeträge. So seien Steuern vermieden worden, die in einer der ärmsten Regionen der Welt „verzweifelt gebraucht würden“, erklärte die Steuerexpertin der Organisation, Susana Ruiz.
Laut Oxfam waren im vergangenen Jahr damit weitaus mehr Investitionen mit Steueroasen verbunden als im Jahr 2010, als es nur 64 Prozent waren. Spitzenreiter der Steueroasen ist der Inselstaat Mauritius, wo fast die Hälfte der IFC-Klienten ihr Geld versteckten. Gut 1.000 Kilometer östlich vor Madagaskar im Indischen Ozean liegt das bekannteste Steuerparadies Afrikas.Aber auch die Niederlande und Jersey wurden von den Unternehmen wegen günstiger Steuerkonditionen genutzt.
„Es ist nicht illegal, Offshore-Firmen für Steuervorteile zu nutzen“, räumt Oxfam ein. Aber die Enthüllungen von so vielen Missbräuchen in der letzten Zeit zeigten, wie notwendig Transparenz und eine Überarbeitung der internationalen Standards seien.
„Aggressive Steuerplanung“ bei Unternehmen
Schließlich handele es sich bei den Geldern um Kredite, die aufgrund der Investitionen in Entwicklungsprojekte günstige Konditionen enthalten. Auch daraus resultierende Steuerbeiträge sollten als Investition in die Gesellschaft angesehen werden. Sie seien Investitionen in funktionierende Regierungen, Infrastruktur und qualifizierte Arbeitskräfte, heißt es in dem Bericht.
Durch fehlende Standards machten sich die an der Kreditvergabe beteiligten Institutionen mitschuldig an „aggressiver Steuerplanung“ seitens der Unternehmen, heißt es weiter. Im Gegenteil aber könnten sie Vorreiter sein, die Mobilisierung inländischer Ressourcen in Entwicklungsländern anzukurbeln.
Pünktlich zur Frühjahrstagung von Weltbank und IWF, die am Mittwoch in Washington beginnt, fordert die Nichtregierungsorganisation Oxfam deshalb eine Überarbeitung der Kriterien der Vergabe von Krediten an Unternehmen.
Kredite dürften nur Unternehmen bekommen, die transparent seien und die zu ihrer Steuerverantwortung in den Entwicklungsländern stünden. Daher müssten bei der Weltbanktochter IFC Kapazitäten geschaffen werden, die die Überwachung dieser Vorgaben erfüllen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München