Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt: Couchsurfing auf dem Rad
Die Zweiradbranche freut's: Im Schnitt wird mehr Geld in ein Rad inverstiert. Auf der Messe VeloBerlin werden neue Verleih-Modell und und mehr vorgestellt.
BERLIN taz | Elektrofahrräder werden in Deutschland immer beliebter. Der Absatz von elektrischen Fahrrädern stieg im vergangenen Jahr um acht Prozent auf 410.000, wie der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) in Berlin mitteilte. Insgesamt wurden 2013 3,8 Millionen neue Fahrräder verkauft, 4 Prozent weniger als letztes Jahr. Ursache für den Einbruch ist laut dem Verband auch der lange Winter.
Der Umsatz der Fahrradindustrie blieb trotzdem mit circa vier Milliarden Euro konstant, da mehr Geld pro Fahrrad umgesetzt wurde. Der Durchschnitt lag bei 520 Euro pro Fahrrad, mit eingeschlossen die Elektrofahrräder. „Das neue Jahr hat sehr gut begonnen", sagt ZIV-Geschäftsführer Siegfried Neuberger. Der milde Winter und frühe Frühlingseinbruch hätten der Branche einen guten Saisonstart beschert.
Die deutsche Radbranche hofft, den Trend bei der „VeloBerlin", der größten Fahrradpublikumsmesse in Deutschland, ab kommenden Samstag zu steigern.
Hier müssen weitere Fahrradtrends zeigen, dass sie auf dem Markt bestehen können. Das junge Unternehmen Lock8 stellt auf der Messe ein Schloss vor, dass man durch eine Handyapp verriegeln kann. Dazu wollen sie einen Service einrichten, um Fahrradsharing mit dem eigenen Fahrrad zu ermöglichen – und so etwas Geld zu verdienen. Der Interessent sucht sich ein Fahrrad über die App aus, zahlt eine Leihgebühr an den Besitzer und bekommt den Standort und den Freischaltcode über die App vermittelt.
Noch unkonventioneller ist die Idee von BikesurfBerlin, Die Firma verleiht die Fahrräder einfach umsonst. Seit ihrer Gründung im Sommer 2012 haben sich 800 Personen über BikesurfBerlin ein Rad geliehen. Ihre 25 Fahrräder reichen dabei aber nicht immer aus. Die Initiative will das Prinzip vom Mitwohnportal „Couchsurfing“ übernehmen und eine Plattform schaffen, auf der jeder sein Fahrrad verleihen oder sich leihen kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt