Entwarnung für Asse-Mitarbeiter: Keine erhöhte Strahlenbelastung
Bei Mitarbeitern des Atommülllagers konnte kein durch radioaktive Strahlung ausgelöster Krebsfall nachgewiesen werden. Das ergab ein vom BfS durchgeführtes Gesundheitsmonitoring.
SALZGITTER taz | Bei ehemaligen und den derzeit Beschäftigten des Atommülllagers Asse können nach Darstellung des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) keine Krebserkrankungen infolge von radioaktiver Strahlung nachgewiesen werden. Die abgeschätzte Strahlenbelastung im Bergwerk sei dafür insgesamt zu gering, sagte Professor Thomas Jung vom BfS-Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit am Donnerstag in Salzgitter.
Der Wissenschaftler präsentierte die Ergebnisse des "Gesundheitsmonitorings Asse". Das Bundesamt in Salzgitter betreibt seit Anfang 2009 das Salzbergwerk, in dem nach offiziellen Angaben rund 126.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktivem Atommüll liegen.
Für die Erhebung hat das BfS die Strahlenbelastung von rund 700 Personen erfasst, die zwischen 1967 und 2008 in der Asse beschäftigt waren. Grundlage waren die Mess- und Beschäftigungsdaten des früheren Betreibers "Helmholtz Zentrum München" sowie eigene Befragungen. Jung räumte ein, dass es besonders in den ersten Jahren der Atommülleinlagerung "Datenlücken" gab. Der Strahlenschutz sei erst nach und nach aufgebaut worden. Die bestehenden Lücken seien durch die Festlegung von "Ersatzwerten" geschlossen worden.
Die für die Beschäftigten anonymisiert ermittelte Belastung durch radioaktive Strahlung habe zwischen 12 und 115 Millisievert gelegen, sagte Jung. Bei sieben Personen, die entweder in der Anfangszeit oder über einen längeren Zeitraum im Bergwerk tätig waren, sei eine Belastung von mehr als 100 Millisievert festgestellt worden. Nach der Strahlenschutzverordnung sei eine "Berufslebensdosis" von 400 Millisievert zulässig.
Die für die Beschäftigten errechnete Belastung liege in einem Bereich, der niedriger oder gleich hoch sei wie die natürliche Strahlenbelastung. Dabei müsse beachtet werden, dass grundsätzlich jede Strahlenbelastung mit einem "gewissen Krebsrisiko" verbunden sei. Zudem könne nicht ausgeschlossen werden, dass es in Einzelfällen höhere Belastungen gegeben habe. "Dies kann aber nur aufgeklärt werden, wenn die Einzelfälle genauer betrachtet werden", sagte Jung - das soll noch erfolgen.
Vor zwei Jahren hatten mehrere ehemalige Asse-Mitarbeiter ihre Krebserkrankung auf Tätigkeiten im Bergwerk zurückgeführt. Daraufhin hatte das BfS das Gesundheitsmonitoring gestartet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz