Entspannungspolitik in Mittelamerika: Chávez und Santos mit netter Geste
Guerilleros hin, Drogenhändler her - der venezolanische Präsident und sein kolumbianischer Amtskollege tauschen Gefangene aus. Das Verhältnis wird besser.
BUENOS AIRES taz | Venezuela hat drei mutmaßliche Guerilleros nach Kolumbien abgeschoben. Die zwei Männer und eine Frau wurden am Mittwoch in der venezolanischen Hauptstadt Caracas von Interpol-Beamten abgeholt. Sie waren schon vor längerer Zeit auf venezolanischem Staatsgebiet gefasst worden. In Kolumbien wird ihnen Entführung und Mord vorgeworfen. Zwei der Abgeschobenen sollen der Guerillaorganisationen ELN und eine der Farc angehören.
Die kolumbianische Regierung hatte Venezuela wiederholt der Unterstützung der Guerilla bezichtigt. Die Auslieferung gilt als Beleg für die Wiederannäherung der beiden Länder nach jahrelangen Spannungen.
Dass es sich dabei um keine Einbahnstraße handelt, zeigt die bereits zuvor von Kolumbiens neuem Staatspräsidenten Juan Manuel Santos gemachte Ankündigung, den mutmaßlichen venezolanischen Drogenhändler Walid Makled nicht an die USA auszuliefern, sondern den zuständigen Behörden in Caracas zu überstellen. Er erfülle damit ein Versprechen, das er Venezuelas Präsident Hugo Chávez gegeben hatte, so Santos.
Makled wird nicht nur der Handel mit Drogen vorgeworfen, er soll auch über brisante Kenntnisse über einige Mitglieder der venezolanischen Regierung verfügen. Nach seiner Festnahme im vergangenen August durch Beamte der US-Drogenbehörde DEA hatte er verkündet, der Chávez-Regierung im Jahr 2007 mindestens 2 Millionen Dollar für das letztlich gescheiterte Referendum über die Verfassungsänderung zur Verfügung gestellt zu haben. Chávez quittiert das als Lüge. Makled wolle sich für die USA interessant machen und seine Auslieferung nach Venezuela verhindern, sagte Chávez.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option