Entspannung in Korea: Kein K-Pop mehr für den Norden
Eine Eskalation zwischen Nord- und Südkorea scheint abgewendet. Die verfeindeten Staaten konnten die jüngste Krise doch noch entschärfen.
![General Hwang Pyong So (links) und Südkoreas Wiedervereinigungsminister Hong Yong-pyo recihen sich die Hände. General Hwang Pyong So (links) und Südkoreas Wiedervereinigungsminister Hong Yong-pyo recihen sich die Hände.](https://taz.de/picture/608036/14/15082507_korea_ap.jpg)
„Beide Seiten sind Kompromisse eingegangen“, sagte der Koreanologe John Delury der Agentur Reuters. Nordkorea habe sich um die geforderte Entschuldigung herumgedrückt, doch zugleich eine Lösung angeboten, womit beide Seiten ihr Gesicht wahren können.
Nur Stunden später ließ Nordkorea Zweifel an der Aufrichtigkeit der Einigung aufkommen: Verhandlungsführer Hwang Pyong So, zweitmächtigster Mann des Landes, verkündete: „Der Süden sollte eine wichtige Lektion gelernt haben – dass es zu einem bewaffneten Konflikt kommt, wenn er wieder einen grundlosen Streitfall kreiert und die andere Seite provoziert.“
Hwang spielt dabei auf die Minenexplosion vom 4. August an, bei der zwei südkoreanische Soldaten ihre Beine verloren. Eine UN-Untersuchung machte Nordkorea als Schuldigen aus, doch scheint Pjöngjang keine Verantwortung zu übernehmen. Auch einige Experten hegen Zweifel. Der langjährige Korea-Beobachter Michael Bassett, der als US-Soldat an der Grenze stationiert war, vermisst einen eindeutigen Beweis.
Jungdiktator mit mangelnder Erfahrung
Ohnehin steht hinter der Frage nach dem Warum ein großes Fragezeichen. Experten sind sich einig, dass das übergeordnete Ziel des Regimes in Nordkorea seine Selbsterhaltung ist. Dabei wird Kim Jong Un stets als verrückter „Dr. Seltsam“ dargestellt, dem in seiner Irrationalität alles zuzutrauen sei – ein offensichtlicher Widerspruch. Tatsächlich provoziert Pjöngjang regelmäßig seinen südlichen Nachbarn, doch stets mit einhergehenden versöhnlichen Gesten.
Analysten fürchten die mangelnde Erfahrung des Jungdiktators: Um seine Macht zu zeigen, hat Kim bisher weder mit Raketentests noch Exekutionen hoher Kader gegeizt. All das könne seinen Führungszirkel zu Kurzschlussreaktionen anstacheln, schließlich stünde jeder unter Druck, seine Loyalität zu beweisen.
Dabei lassen sich die Südkoreaner nicht so schnell aus der Ruhe bringen. Panikkäufe blieben aus, Restaurants in der Hauptstadt Seoul blieben bestens besucht. „Wann immer wir hören, dass uns Nordkorea zerstören will, nehmen wir an, dass sie wieder mal Hilfe erzwingen wollen“, zitiert der Korea Herald einen Studenten.
Zumindest mit der Beschallung der 48 Lautsprecheranlagen ist jetzt Schluss. Politische Botschaften wie „Kim Jong Uns inkompetentes Regime versucht die Welt mit seinen faulen Lügen zu täuschen“ schickte der Süden bis zu 20 Kilometer gen Norden. Zugleich forderte das Verteidigungsministerium, das Rundfunkprogramm nicht „Anti-Pjöngjang-Propaganda“ zu nennen. Es sei vielmehr eine „Stimme der Hoffnung“. Nordkorea wurde übrigens auch mit K-Pop beschallt. „Bang Bang Bang“ hieß ein Lied.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben