Entschuldigung nützt nichts: Löw schmeißt Kuranyi trotzdem raus
Trotz Entschuldigung wird Stürmer Kuranyi nicht mehr fürs Nationalteam spielen. Das ist für die DFB-Auswahl kein sportliches Problem - aber offenbart eines im Personalmanagement.
Kevin Kuranyi hat telefoniert. Hat den Bundestrainer angerufen und sich entschuldigt. Damit ist die Sache, sagt Joachim Löw, für ihn vom Tisch. Und die Karriere des Schalker Stürmers in der Nationalmannschaft nichtsdestotrotz beendet.
Der Sturm im Wasserglas hat sich also gelegt. Kuranyi hat Löw, wenn man so will, sogar noch einen Gefallen getan. Der Profi, der auch mittelfristig kaum mehr an Podolski, Klose, Gomez und Helmes vorbeigekommen wäre, hat der sportlichen Leitung des DFB eine wohl eh unvermeidliche Entscheidung abgenommen. Und damit aber auch ein Problem der Nationalmannschaft enthüllt. Das ist beileibe kein sportliches, wie der Dortmunder Auftritt gegen Russland zumindest 45 Minuten lang bewies. Kuranyis Abgang aber offenbarte endgültig, dass eine zentrale Qualität des modernen Wirtschaftens in der DFB-Auswahl noch entwicklungsfähig ist: das Personalmanagement.
Kuranyis Verschwinden und dessen Handling durch Löw und Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff lieferten nicht nur eine hübsche Randgeschichte zum Spiel, sondern waren vor allem nicht der erste Fall, in der das Führungsgespann eine zumindest unglückliche Figur in der Außenwirkung abgab.
Der dem Spieler und der Öffentlichkeit schlecht kommunizierten Ausbootung von Torsteher Timo Hildebrand folgte der lange schwelende Konflikt zwischen Bierhoff und Führungsspieler Ballack. Am Ende stand der Eindruck, Bierhoff sei zwar überaus begabt in der Aquirierung mondäner Turnierquartiere, aber eher weniger talentiert, wenn es um Menschenführung und Gruppendynamik geht.
Sicherlich. Dass die Nationalmannschaft nicht der Friede-Freude-Eierkuchen-Verein ist, als der sie in der Ära Klinsmann - auch mithilfe einer willfährigen Presse - erschienen war, überrascht mittlerweile nicht mehr wirklich. Seltsam nur, wie ungeschickt die Leitung diesen Umstand zu verarbeiten versucht - nach innen wie nach außen.
Die Außenwirkung allerdings ist erklärtermaßen der zentrale Aufgabenbereich von Manager Bierhoff. Dessen nächste Bewährungsprobe wartet schon: Der ob seiner Verbannung auf die Bank grummelnde Frings gilt nicht als ein Charakter, der die wohlpolierten Umgangsformen des Managers zu schätzen weiß.
Allerdings scheint der Einfluss solches Personalmanagements auf die sportliche Leistung der Mannschaft vor allem eins zu sein: allgemein eher überbewertet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“