Entschuldigung nach 70 Jahren: Versuch mit furchtbaren Folgen
22 grönländische Kinder waren 1951 einem dänischen Umerziehungsexperiment ausgesetzt. Jetzt hat sich die Ministerpräsidentin offiziell entschuldigt.

Nicht nur die dänische Sprache sollten die insgesamt 22 Kinder zwischen 4 und 9 Jahren lernen, sondern ihr „grönländisches Wesen“ ablegen und sich ein „dänisches aneignen“, wie es in Dokumenten des Grönlandministeriums heißt: Sie sollten „Brückenbauer zwischen dem Grönländischen und dem Dänischen“ werden, um als eine Art Elite einmal wichtige Funktionen in der Verwaltung der dänischen Kolonie übernehmen zu können. Auf der Suche nach „geeigneten, gesunden und intelligenten“ Kindern hatte man örtliche Priester eingespannt.
Das „Experiment“ wurde ein Fiasko. Schon nach mehreren Monaten verlor man in Kopenhagen das Interesse. Für die Kinder, die man aus ihren Familien, ihrer Sprache und ihrer Kultur herausgerissen hatte, wurde es ein lebenslanges Trauma. In Grönland fassten die meisten nicht mehr Fuß, nur fünf verbrachten ihr Erwachsenenleben dort.
„Sie hatten ihr Leben lang mit schweren sozialen und menschlichen Problemen zu kämpfen“, zog 2020 eine vom Staat bestellte Untersuchung Bilanz: Die Hälfte habe psychische Probleme bekommen oder sei drogenabhängig geworden. Nur drei hätten eine gymnasiale Ausbildung gemacht. Viele starben überdurchschnittlich früh: Heute leben nur noch sechs der zweiundzwanzig.
Sie immerhin konnten am Mittwoch im Kopenhagener Nationalmuseum von Ministerpräsidentin Mette Frederiksen eine offizielle Entschuldigung entgegennehmen. „Ihre Geschichte und die tragischen Konsequenzen des Versuchs, dem sie ausgesetzt waren, haben mich zutiefst berührt“, heißt es in der Einladung der Regierungschefin.
„Ja, doch, das bedeutet etwas für mich“, erklärte die 76-jährige Kristine Heinesen im grönländischen Rundfunk: „Weil man Frieden bekommt. Seelenfrieden. Und der Staat anerkennt, dass es ein Fehler war.“
Es war vor allem ein nach 70-jähriger Weigerung mehr als überfälliger Schritt. Und um umgerechnet zumindest 30.000 Euro Entschädigung zu erhalten, hatten die sechs den dänischen Staat im letzten Jahr erst verklagen müssen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder