Entschleunigung in Schleswig: Schleswig tritt auf die Bremse
Die Stadt Schleswig will mehr Tempo-30-Zonen einrichten. Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Meyer setzt sich im Bund für Entschleunigung ein.
Unterm Strich betrifft die Neuregelung nur ein halbes Dutzend Straßen. Dennoch passt das Konzept zu den Plänen von Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Reinhard Meyer (SPD): Er startete vor zwei Jahren eine Initiative für mehr Tempo-30-Zonen. Inzwischen zeigen die Vorstöße der Landesverkehrsminister auch auf Bundesebene Wirkung.
Den Mitgliedern des Bauausschusses kommt der Rummel um ihre Kommune als erste Tempo-30-Stadt ziemlich übertrieben vor. Seit gut einem Jahr liegt ihr „Verkehrskonzept“ in der Schublade, es enthält zahlreiche Ideen, wie der Verkehr in der Kleinstadt an der Schlei besser fließen kann. Ein zentrales Problem sind die Radwege. Teilweise enden die Spuren abrupt, Radler müssen dann auf der Straße weiterfahren.
Gefährlich und rechtswidrig, sagt Warnke und verweist auf die Straßenverkehrsordnung. Doch das Radwegenetz weiter auszubauen ist teuer und oft aus Platzgründen nicht möglich: Denn die Straßen der Stadt, deren Wurzeln bis ins Jahr 1000 reichen, sind nicht dafür ausgelegt, Fußgänger, parkende Autos, Radler und fahrenden Verkehr gleichzeitig aufzunehmen.
Seit 1983 setzt Hamburg auf Verlangsamung: Seither gilt das Tempo-30-Konzept in Wohngebieten.
Für dieses Jahr hat die Verkehrsbehörde 50 weitere Straßen für den Langsam-Verkehr empfohlen.
Die Umsetzung liegt hier aber in den Händen der Bezirke.
Bremen führt Tempo-30-Zonen zunächst vor allen Kitas und Schulen ein. Das ist inzwischen möglich, ohne besondere Gefahren nachweisen zu müssen.
Diskutiert wird hier über ein Parkverbot vor Schulen, das die Grünen fordern.
Grundsätzlich will die rot-grüne Koalition in Bremen mehr Tempo-30-Zonen in Nebenstraßen einrichten.
In vielen Bereichen wird daher ohnehin langsam gefahren. In vielen Wohnvierteln sorgen Hindernisse aus Betonkübeln für Entschleunigung. Auf den Straßen, bei denen das noch nicht der Fall ist, muss die Stadtverwaltung das Miteinander von Autos und Rädern entzerren. Tempo-30-Zonen lösen das Problem kostengünstig und simpel.
Dass Schleswig-Holstein beim Langsam-Fahren ganz vorn mit dabei ist, hat Tradition: Die Landeshauptstadt Kiel richtete als eine der ersten Kommunen bundesweit Tempo-30-Strecken ein, heute gibt es 130 Entschleunigungsbereiche im Stadtgebiet. Verkehrsminister Meyer freut die Entwicklung. Geht es nach ihm, sollen bis Anfang 2017 neue gesetzliche Richtlinien vorliegen, die es Kommunen erleichtern, nach eigenem Ermessen Tempo-30-Zonen einzurichten. Das zuständige Bundesverkehrsministerium will dafür die Hürden senken: „Darüber freuen wir uns“, so Meyer.
Zwei Aspekte stünden im Vordergrund: Verkehrssicherheit, besonders vor Schulen, Kitas oder Altenheimen, aber auch: „Das Thema, das immer mehr Menschen bewegt, der Lärmschutz, auch wenn wir da wohl noch Überzeugungsarbeit leisten müssen“, sagt Meyer. Zurzeit warten die Länder auf die Vorgaben aus Berlin. Wichtig sei ihm, dass auch kleine Kommunen eigenständig darüber entscheiden dürfen, wie sie den Verkehr lenken sollen. Aktuell dürfen das erst Mittelstädte ab 20.000 Einwohnern.
Die Stadt Schleswig, deren Einwohnerzahl groß genug ist, um selbst zu entscheiden, will ihr neues Verkehrskonzept in einer Bürgerversammlung vorstellen. Auch wenn es eigentlich nicht viel zu diskutieren oder zu politisieren gebe, so Warnke: „Wir reden von Verkehrsrecht, da geht es nicht um Wünsch-dir-was.“
Klaus Bosholm, den Vorsitzenden des Bauausschusses in Schleswig, bewegt vor allem die Frage, wie das neue Konzept durchzusetzen sei. Denn auch in Bereichen im Stadtgebiet, in denen seit Jahren Tempo 30 gelte, etwa vor der Gehörlosenschule, halte sich kaum jemand daran: „Wenn wir uns nur auf die Freiwilligkeit der Autofahrer verlassen, wird das nichts.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab