piwik no script img

Entscheidung im BundesratWeiterhin viel Mais in den Tank

Die Länder befürchten Einbußen durch Steuerermäßigungen für Energiespar-Maßnahmen und lehnen ab. Röttgen musste sich beim Biogas der Bauernlobby beugen.

Schon im Bundestag setzte sich die Maisbauernlobby durch. Bild: Robb North | CC-BY

BERLIN taz | Der Bundesrat hat die geplanten Steuerermäßigungen für die Energiespar-Sanierung von Wohnhäusern gestoppt. Die Vorlage des Bundestags fand gestern in der Länderkammer überraschend keine Mehrheit.

Zuvor hatten die Länder kritisiert, dass sie und die Gemeinden sonst bis zu 860 Millionen Euro jährlich an Steuereinnahmen verloren hätten. Insbesondere SPD-geführte Landesregierungen forderten zudem, die Mieter nicht so stark an den Sanierungskosten zu beteiligen.

Der Bundestag hatte beschlossen, dass Hauseigentümer die Investitionen in Energiesparmaßnahmen leichter von der Steuer absetzen können als bisher. Laut Bundesrat hätte das Steuerverluste zur Folge, die sich schrittweise steigend, auf jährlich weit über 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2022 belaufen würden. Die Länderkammer rief nicht den Vermittlungsausschuss an. Dies können aber auch Bundestag oder Bundesregierung tun.

Mais-Monokulturen

Die anderen Gesetze zur Energiewende billigte der Bundesrat dagegen. Darunter waren auch neue Regeln für die Stromerzeugung aus Biogas, von denen sich Umweltschützer enttäuscht zeigten. Denn diese hatten gehofft, dass die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) den Maisanbau für Biogas-Anlagen zurückfahren würde.

Vor allem wegen der hohen Garantiepreise des EEG für Strom aus Biogas bauen die Landwirte immer mehr Mais an, weil er der effizienteste Rohstoff für die Anlagen ist. In etwa 20 Landkreisen beträgt nach Angaben des Deutschen Maiskomitees der Anteil der Pflanze an der Ackerfläche schon mehr als 45 Prozent. Dort wird auf vielen Feldern jedes Jahr nur noch Mais angebaut – also in Monokulturen, die langfristig mehr umweltschädliche Pestizide und Mineraldünger benötigen.

Bundesumweltminister Röttgen wollte Maisanteil begrenzen

Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hatte deshalb in seinem Entwurf für das neue EEG verlangt, den Anteil von Mais an der Energieausbeute in jeder Biogas-Anlage auf höchstens 60 Prozent zu begrenzen. Das entspricht dem Naturschutzbund zufolge 40 Prozent der Masse der Rohstoffe. Doch auf Druck der Bauernlobby erhöhte der Bundestag das Limit auf 60 Prozent der Masse.

Damit dürften die meisten Anlagen so viel Mais vergären wie bisher. Bernd Grieben vom Bundesverband Bioenergie sagt: "Damit kann man ganz gut leben." Nabu-Agrarexperte Florian Schöne dagegen findet: "Der gute Ansatz wurde so verwässert, dass er faktisch wirkungslos ist." Allerdings senkt das neue EEG im Schnitt die Einspeisevergütung für Biogasstrom etwas, so dass künftig wohl nicht wie bisher pro Jahr 1.000 neue Anlagen gebaut werden. Schöne hofft, dass so der Maisboom wenigstens leicht gebremst wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    Hans

    Warum hat jeder Probleme mit Mais. Eine einfache Frucht, kann mit Trockenheit umgehen, eine Pflanzenschutzbehandlung reicht aus, kann pfluglos angebaut werden.

    Aber nur weil Fahrradfahrer nicht darüber herschauen können ist der Mais so schlecht.

    Nitrat im Grundwasser kann durch Untersaat von Gras verhindert werden. Und mit Blühstreifen am Rand haben die Fahrradfahrer was zu schauen.

    Aber wir leben in einer Motzergesellschaft, wo alles moniert wird.

    Ich kann einige Ökobauern auch nicht verstehen. Die haben schlechte Leistungen, kein Erfolg und jammern und demonstrieren was das Zeug hält. Warum können die das Geschäft nicht unternehmerisch angehen und ihrer Leistungen verbessern, anstatt konventionelle Betriebe anzuprangern.

  • RS
    Roland Schnell

    "Ökologisch wirtschaftende Betriebe setzen in der Biogasproduktion besonders auf den Anbau von umweltverträglichem Kleegras. Und genau diese Kultur wird im neuen EEG auf die gleiche Vergütungsstufe gestellt wie Mais. Im Gesetzentwurf war noch eine bessere Vergütung von mehrjährigem Kleegras von 2 Cent pro Kilowattstunde vorgesehen, die in der Endfassung lediglich auf den Zwischenfruchtanbau beschränkt wurde."

     

    Dass unsere Öko-Freunde ihre Schwierigkeiten mit dem Biogas haben, ist bekannt.

     

    Kleegras als Zwischenfrucht ist doch genau die Vermeidung von Monokulturen, die sie wollen. Sonst gäbe es Kleegras-Monokulturen über Jahre hinweg. Mit gentechnisch aufgeblasenem kleegras usw.

     

    Leider kein Wort über die Nutzung von Reststoffen (Koppelprodukten aus der Landwirtschaft) - alle sind auf die Maisdebatte fixiert.