Entscheidung des Verfassungsgerichts: AfD-Abgeordneter scheitert
Petr Bystron hatte ein Foto aus der Wahlkabine veröffentlicht und war dafür abgemahnt worden. Seine Klage dagegen wurde nun abgewiesen.
Im März 2018 wurde Angela Merkel im Bundestag erneut als Kanzlerin gewählt. Der AfD-Abgeordnete Bystron hatte dabei in der Wahlkabine ein Foto seiner Nein-Stimme gemacht und auf Twitter veröffentlicht. Überschrift: „Nicht meine Kanzlerin“.
Daraufhin verhängte Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) ein Ordnungsgeld in Höhe von 1000 Euro gegen Bystron. Der Abgeordnete habe den Grundsatz der Geheimhaltung der Wahl missachtet und dadurch die Ordnung und die Würde des Bundestags schwerwiegend verletzt.
Gegen das Ordnungsgeld rief Bystron das Bundesverfassungsgericht an. Es gehöre zum freien Mandat, dass er (auch durch Fotos) mit seinen Wählern kommuniziere. So etwas dürfe nicht mit Ordnungsgeld sanktioniert werden.
„Gelegenheit zur Reflexion“
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgericht lehnte die Organklage nun aber in einem an diesem Dienstag veröffentlichten Beschluss ab. Bystrons Klage sei unzulässig, weil ihm schon das „Rechtsschutzbedürfnis“ fehle. Der AfD-Abgeordnete hätte gegen die Entscheidung Schäubles zuerst einen förmlichen „Einspruch“ einlegen müssen, über den dann der Bundestag im Plenum abgestimmt hätte.
Bystron hatte den Einspruch für überflüssig gehalten. Angesichts der Mehrheitsverhältnisse im Bundestag wäre ein Einspruch „aussichtslos“ und die Abstimmung im Plenum eine „bloße Förmelei“ gewesen, so sein Argument.
Das wies das Bundesverfassungsgericht nun in einem parlaments-rechtlichen Grundsatzbeschluss zurück. Weil über den Einspruch erst am nächsten Sitzungstag entschieden werde, habe der Bundestag „Gelegenheit zur Reflexion“, so dass durchaus eine echte Kontrollmöglichkeit bestehe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken