Entlastung für Kinder Pflegebedürftiger: Für mehr Würde und Liebe
Wenn Eltern zum Pflegefall werden, sollte es um Würde für alle Beteiligten gehen. Doch Angst vor finanzieller Überlastung war bisher berechtigt.
E ndlich mal wieder ein gutes Signal in der Pflege: Kinder pflegebedürftiger Eltern müssen künftig nicht mehr damit rechnen, durch die in professionelle Hände gegebene Betreuung von Mutter und Vater selbst arm zu werden. Oder Haus und Hof verkaufen zu müssen, um das Pflegeheim bezahlen zu können. Dafür sorgt ein Kabinettsbeschluss mit dem sperrigen Titel „Angehörigenentlastungsgesetz“.
Was so bürokratisch klingt, dürfte vielen Menschen helfen: Nur wer mehr als 100.000 Euro brutto im Jahr verdient, muss anteilig die Kosten für die pflegebedürftigen Eltern übernehmen, wenn diese selbst kein Geld haben. Bisher liegen die Einkommensgrenzen für Alleinstehende bei 21.600 Euro netto im Jahr und für Familien bei 38.800 Euro netto. Alles, was darüber verdient wurde, konnte draufgehen für Pflegekosten. Mit dem Resultat, dass viele alte kranke Menschen lieber einsam zu Hause vor sich hin vegetieren, statt sich in einer öffentlichen oder privaten Einrichtung professionell betreuen zu lassen. Sie wollen den Kindern „nicht auf der Tasche liegen“, sagen die Betroffenen.
Nun ist die Pflege gebrechlicher Eltern mitnichten allein eine monetäre Angelegenheit, aber sie wurde bislang stark darauf reduziert. Weil allein die Aussicht, im Pflegefall nicht nur persönlich, sondern vor allem finanziell gefordert zu sein, Angst machte. Dann wird schon mal hin und her gerechnet, worauf man in den kommenden Jahren verzichten kann und muss – um am Ende vielleicht das billigste Pflegeheim anzusteuern, auch wenn das einen schlechten Ruf hat.
Viele Angehörige sind auf Pflegeheime für die Eltern angewiesen, weil die meisten selbst voll berufstätig sind, manche haben noch kleine Kinder. Sie können die private Pflege zu Hause schon rein organisatorisch gar nicht leisten. Und – das ist nicht zu vernachlässigen – professionelle Pflege trägt maßgeblich zum Familienfrieden bei. Nichts kann ein Eltern-Kind-Verhältnis mehr belasten als eine Pflicht, die als lästig und undankbar empfunden wird. Mit den eigenen Eltern ist es eben anders als mit den eigenen Kindern: Kinder bekommt man in der Regel freiwillig, Eltern kann man sich nicht aussuchen. Und nicht wenige Menschen werden im Alter frustriert, traurig, starrsinnig, grantig. Wer hält das – bei aller Liebe – schon tagtäglich aus, ohne selbst zu verzweifeln?
Dass der Städte- und Gemeindebund vor den Millionen, die Kommunen zusätzlich aufgebürdet werden, warnt, war zu erwarten. Anderes ist man vom Spitzenverband nicht gewohnt. Aber es geht eben nicht ausschließlich um Geld, sondern in erster Linie um Würde, Lebensqualität und Zufriedenheit – für die zu pflegenden Eltern und die pflegenden Angehörigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein