Entlassungsplan bei DuMont: Ein Bruch mit der Firmenkultur
Beim Kölner DuMont-Konzern drohen mindestens 84 Kündigungen. In einem Brief bitten die Mitarbeiter den Verlagspatriarch, darauf zu verzichten.
KÖLN taz | Es kommt einer Majestätsbeleidigung gleich. Mehr als 100 Beschäftigte des Kölner Medienhauses M. DuMont Schauberg (MDS) haben einen persönlichen Brief an den 86-jährigen Aufsichtsratsvorsitzenden Alfred Neven DuMont unterschrieben. Sie bitten ihn, dahin zurückzufinden, was sie die „gute alte Vorgehensweise“ nennen. MDS solle auf die geplanten betriebsbedingten Kündigungen verzichten. „Der Verleger hat offiziell nicht geantwortet“, berichtet ein Betriebsrat. „Aber er hat uns wissen lassen, dass er tief verletzt sei.“
Bei einem der größten Zeitungskonzerne Deutschlands (u. a. Kölner Stadt-Anzeiger, Kölnische Rundschau, Express, Berliner Zeitung, Hamburger Morgenpost und Mitteldeutsche Zeitung) brechen neue Zeiten an. So neoliberal es ansonsten aus dem Verlagsflaggschiff Kölner Stadt-Anzeiger immer wieder schallt: Im eigenen Haus pflegte Verlagspatriarch Neven DuMont bisher stets einen rheinisch-kapitalistischen, also sozialverträglicheren Umgang mit seinen Mitarbeitern.
Doch damit ist es vorbei. Erstmals in der Nachkriegszeit soll zum kommenden Jahr mindestens 84 Beschäftigten des Kölner Stammhauses betriebsbedingt gekündigt werden – ein Bruch mit der bisherigen Firmenkultur. „Jeder zehnte Beschäftigte wäre davon betroffen – und das, obwohl der Verlag in Köln sowohl 2013 als auch 2014 nach eigenen Angaben Gewinne schreiben wird“, empört sich der Betriebsrat.
Außerdem sollen nach den Plänen der Geschäftsführung große Abteilungen in Niedriglohnfirmen ausgelagert werden. Davon wären 170 Mitarbeiter in Verwaltung, Verlag und Druckzentrum betroffen. Die Korrektur und die Bildbearbeitung in Köln sollen ganz geschlossen werden. Deren Aufgaben soll der Standort im ostdeutschen Halle übernehmen. Die Beschäftigten dort sind billiger: Sie arbeiten bereits in einer tarifungebundenen Tochtergesellschaft.
Die Redakteure sind noch nicht betroffen
Von einer „strukturellen und inhaltlichen Neuausrichtung auf die sich deutlich verschlechternden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen“ spricht MDS-Geschäftsführung. „Noch sind die Redakteure nicht betroffen, aber früher oder später wird es auch sie treffen“, fürchtet Ver.di-Gewerkschaftssekretär Stephan Otten.
Dabei hat MDS im vergangenen Jahrzehnt bereits kräftig Personal reduziert. Mithilfe von Abfindungen, Altersteilzeit und Fluktuation senkte das familiengeführte Verlagshaus im Laufe des vergangenen Jahrzehnts die Zahl der Beschäftigten von 2.000 auf 848. „Wir haben es geschafft, die Belegschaft mit einvernehmlichen Lösungen zu reduzieren“, sagt der Betriebsratsvorsitzende Robert Josephs. „Wir sind davon überzeugt, dass es auch diesmal Möglichkeiten gibt, betriebsbedingte Kündigungen zu verhindern.“
Bisher verliefen jedoch alle Gespräche mit der Verlagsspitze im Sande. Dabei hat der Betriebsrat gemeinsam mit der Gewerkschaft Ver.di in der vergangenen Woche der Geschäftsführung und den MDS-Vorstandsmitgliedern Christian DuMont Schütte und Isabella Neven DuMont „eigene Einsparvorschläge von erheblichem Umfang“ vorgelegt, „die zwar für viele Kolleginnen und Kollegen schmerzhaft sein werden, die aber nach unserer Überzeugung geeignet sind, vorerst alle Arbeitsplätze bei MDS zu erhalten“.
Details will Betriebsratschef Josephs zwar nicht nennen, aus Verlagskreisen ist jedoch von einem Einsparvolumen von rund 4 Millionen Euro die Rede. Es heißt, selbst der Verzicht auf Tarifbestandteile sei nicht tabu.
Die Vorschläge hat sich die Unternehmensseite angehört. An den eigenen Plänen will sie aber nichts ändern. „Das Gespräch hat in einer sehr kontroversen Atmosphäre stattgefunden“, berichtet Gewerkschaftssekretär Otten. Am 5. Dezember trifft man sich wieder. „Zielsetzung ist es, an diesem Tag zu einer Vereinbarung zur Bearbeitung aller Themen zu kommen“, teilte der Betriebsrat der Belegschaft mit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden