Entlassungen bei Hewlett-Packard: 30.000 Kündigungen geplant
Im Rahmen seiner Aufspaltung plant der Computer-Konzern massenhafte Entlassungen. Dadurch sollen jährlich 2,7 Milliarden Dollar eingespart werden.
Der kalifornische Computerkonzern, der einst das Silicon Valley südlich von San Francisco begründete, spaltet sich zum 1. November auf. Das Geschäft mit PCs und Druckern wird von den Dienstleistungen für Unternehmen abgetrennt, um den einzelnen Sparten zu mehr Wachstum zu verhelfen. Zum Ende des vergangenen Geschäftsjahres am 31. Oktober 2014 hatte HP insgesamt 302 000 Beschäftigte, davon 9320 in Deutschland.
Bei der noch laufenden Abbau-Aktion sollten ursprünglich erst 25 000 Stellen gestrichen werden, in mehreren Schritten wurden 55 000 daraus. Die nun angekündigten Stellenstreichungen werden die Bilanz voraussichtlich einmalig mit 2,7 Milliarden Dollar belasten, hieß es.
Die neuen Sparmaßnahmen würden jede weitere Restrukturierung unnötig machen, kündigte die aktuelle Konzernchefin Meg Whitman an, die die auf Unternehmens-Services spezialisierte neue Firma führen wird.
Die Aufspaltung sollte nach bisherigen Angaben mehr als drei Milliarden Dollar an Kosten bringen – sich aber binnen einiger Jahre rechnen. Unklar ist, wie viele Stellenstreichungen dabei bereits eingeplant waren. Branchenbeobachter rechneten bereits seit einigen Monaten mit einem weiteren Stellenabbau. HP machte keine Angaben dazu, in welchem Tempo die zusätzlichen Arbeitsplätze wegfallen sollen. Nach bisherigen Angaben soll das Sparprogramm insgesamt drei Jahre dauern. Zuletzt erlebte der Konzern im vergangenen Quartal einen deutlichen Rückgang bei Umsatz und Gewinn.
In Deutschland arbeiten nach jüngsten Zahlen 3500 Beschäftigte in Böblingen. Weitere große Standorte sind Bad Homburg, München und Ratingen. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe kleinerer deutscher Standorte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links