Englisch auf Ämtern: Fair und logisch
Die FDP will Englisch als zweite Amtssprache in Behörden einführen. Gut so – aber aus anderen Gründen, als die Liberalen anführen.
U m dem herrschenden Arbeitskräftemangel etwas entgegenzusetzen, will die FDP die Arbeitsmigration erleichtern. Englisch soll zweite Amtssprache in deutschen Behörden werden, um Deutschland für Einwanderer attraktiver zu machen. Beim Deutschen Beamtenbund (dbb) kommt dieser Vorschlag nicht gut an. In den Behörden Englisch zu sprechen, sei nicht praktikabel und gefährde die Rechtssicherheit.
Der Vorschlag der FDP ist richtig – wenn auch aus anderen Gründen als denen, die die Liberalen anführen. Der FDP geht es um wirtschaftliche Vorteile und mehr Steuereinnahmen durch weltoffenere Behörden. Der Abbau von Sprachbarrieren wäre jedoch in erster Linie deshalb begrüßenswert, weil es deutsche Behörden integrationsfreundlicher und zugänglicher machen würde.
Um die Rechtssicherheit zu wahren, könnte man einer englischen Übersetzung von Gesetzestexten einen Satz wie „im Falle eines Rechtsstreits ist einzig die deutsche Version rechtlich bindend“ anfügen. Verzichten die Behörden aber auf eine Übersetzung, wird vielen die Wahrnehmung ihrer Rechte unnötig erschwert. Auch rechtsstaatliche Überlegungen sprechen also für zweisprachige Behörden.
Sicherlich würde die Umstellung einen Mehraufwand bedeuten. Weiterbildungsangebote für Beamt:innen kosten Zeit und Geld. Trägheit und Sparsamkeit sind aber keine guten Argumente gegen eine menschenfreundlichere Verwaltung. Das zu erwartende Plus im Haushalt durch die Steuern von ausländischen Arbeitskräften könnte doch genau für diese Finanzierung genutzt werden. Allen Steuerzahler:innen sollte ermöglicht werden, ihre Steuererklärungsformulare lesen zu können. Das scheint nur fair und logisch.
Viele Boomer-Beamt:innen, vor allem in den ostdeutschen Bundesländern, sprechen jedoch kaum Englisch. Zweisprachigkeit würde sie aber vor kein unlösbares Problem stellen: Sicherlich gibt es genug Kolleg:innen, die eine offizielle Unterhaltung auf Englisch führen können. Diese könnten die Kommunikation übernehmen, bis die anderen Kolleg:innen ausreichend Amts-Englisch gelernt haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s