Energiewende und die CDU: C wie christlich, nicht wie Cäsium
In Münster will Bundesumweltminister Röttgen der Basis die Energiewende der Regierung näherbringen. Doch die Christdemokraten bleiben weiter skeptisch.
MÜNSTER taz | Auf dem Weg zur Parteibasis im westfälischen Münster muss CDU-Bundesumweltminister Norbert Röttgen durch ein Spalier von Atomkraftgegnern. "Atomanlagen sofort stilllegen" und "Atomkonzerne enteignen" steht auf deren Transparenten. Doch über Deutschlands einzige Urananreicherungsanlage, die rund 50 Kilometer entfernt in Gronau liegt, will Röttgen mit den Demonstranten nicht diskutieren: Der Minister aus Berlin stand im Stau, und drinnen warten Parteifreunde, die als besonders konservativ und stur gelten.
"Sie werden von mir nichts über Gronau hören", sagt Röttgen den Atomkraftgegnern vor der Stadthalle des Münsteraner Vororts Hiltrup deshalb nur knapp. Bloß kein weiteres Fass aufmachen. Der Rheinländer, der auch CDU-Landeschef in NRW ist, will seinen Westfalen den Atomausstieg der Bundesregierung verkaufen. Jahrzehntelang hat die Parteiführung den Christdemokraten versichert: Die Gronauer Urananreicherung wie die kurz hinter der Landesgrenze in Niedersachsen liegenden Atomkraftwerke Emsland und Grohnde sind sicher, ebenso die restlichen 15 deutschen Meiler. Jetzt gilt das plötzlich nicht mehr.
Die Reaktorkatastrophe von Fukushima habe gezeigt, dass der Mensch die Natur nicht beherrschen könne, hebt Röttgen an. Die Parteifreunde, darunter viele grauhaarige ältere Herren, blicken skeptisch. Zusammen mit den "Restrisiken der Kernenergie" sorgten Naturkatastrophen wie der japanische Tsunami für eine "einzigartige Risikosituation". Die Basis schweigt.
Röttgen wird moralisch, appelliert an das Gewissen seiner christlichen Demokraten: "Die Opfer von Tschernobyl und Fukushima sind heute nicht einmal alle geboren", verweist er auf das Risiko von Missbildungen schon während der Schwangerschaft. Nur ein Ausstieg aus der Atomenergie sei ethisch vertretbar, nur ein Aus für die deutschen AKWs entspreche der christlichen Verantwortung für Mensch und Natur, doziert Röttgen. Applaus bekommt er dafür nicht.
Der 45-Jährige spürt die Stimmung im Saal. Er beginnt, mit den Chancen der Energiewende zu werben. Schon heute sei "Deutschland führend" in der Entwicklung erneuerbarer Energietechnik. Bereits jetzt lebten 370.000 Menschen von den Erneuerbaren. Noch immer klatscht niemand.
Also wird Röttgen grundsätzlich: "Verantwortungsloses Gerede" sei das Argument von den Grenzen des Wachstums, das sich nur "einige Elitäre" leisten könnten. "Wir sagen Ja zu Wachstum, Wirtschaft, Industrie. Aber mit weniger Müll, weniger Energieverbrauch", ruft Röttgen. Endlich applaudieren die rund 500 Zuhörer.
CDU als Entschärferin
Ein Christdemokrat zitiert den ehemaligen CDU-Bundestagsfraktionschef Friedrich Merz, der vor Stromausfällen und der Abhängigkeit von Stromlieferungen "aus dem Ausland" gewarnt hat. Und der Essener Henning Aretz fragt sarkastisch, wie er vor Ort "zum zweiten Mal in einem halben Jahr" eine "ganz neue, faszinierende Energiepolitik" vertreten solle.
Der Umweltminister wirbt mit der Chance, dass ausgerechnet die CDU den "mit vielen Aggressionen" beladenen gesellschaftlichen Großkonflikt um die Atomkraft entschärfen könne. Schließlich sorgten sich Grüne und SPD schon heute, ihnen könnte ein Thema fehlen, "mit dem sie jahrelang Ängste geschürt" hätten.
Danach springt der Mittelbau der Partei dem Vorsitzenden bei. "Das C in unserem Parteinahmen steht für christlich, nicht für Cäsium", wirbt etwa der Europaparlamentarier Peter Liese. Und der Landtagsabgeordnete Rainer Deppe macht sich generell für die Stilllegung von Großkraftwerken stark: "Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral." Viele Christdemokraten haben damit genug gehört. Bewaffnet mit zuvor ausgetrunkenen Bierflaschen, verlassen sie den Saal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Filmförderungsgesetz beschlossen
Der Film ist gesichert, die Vielfalt nicht