Energiewende in der Karibik: Sonnengötter unter sich
Zehn Karibikinseln wollen Sonne tanken und auf Dieselstrom verzichten. Allen voran geht der britische Milliardär Richard Branson.
BERLIN taz | So schnell kann Energiewende gehen. Da treffen sich zehn – sagen wir: Regierungschefs – in einem Strandhotel der Britischen Jungferninseln in der Karibik, und schon ist beschlossen: fossile Brennstoffe, derzeit die einzige Energiequelle dieser Länder, sollen innerhalb weniger Jahre durch erneuerbare Energien ersetzt werden: Sonne, Wind und, wo es sich anbietet, auch Erdwärme.
Die Umstände sind günstig: Bei den zehn Ländern handelt es sich ausschließlich um Inseln, verwöhnt von Sonne und Wind. Und sie sind klein. Die größte, St. Lucia, hat gerade einmal 165.000 Einwohner. Auf den zu Großbritannien gehörenden Turks- und Caicos-Inseln leben nur jeweils rund 20.000 Menschen. Die allerkleinste Insel heißt Necker und ist im Privatbesitz des britischen Milliardärs Richard Branson.
Der hatte das Treffen angestoßen und will seine eigene dreißig Hektar große Insel zum Pilotprojekt der karibischen Energiewende machen. Schon in wenigen Monaten sollen achtzig Prozent des dort benötigten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden – der Aufwand hält sich in Grenzen.
Im Wesentlichen besteht die Insel aus Bäumen, Strand – und dem Hotelkomplex von Richard Branson. Der Lebemann und Gründer des Plattenlabels Virgin hat 2009 die gemeinnützige Organisation Carbon War Room gegründet und versprochen, er werde drei Milliarden US-Dollar in den Kampf gegen den Klimawandel investieren.
Ein kapriziöser Geschäftsmann
Weltweit bekannt geworden ist Branson als Abenteurer, der jahrelang vergeblich versucht hat, mit einem Heißluftballon die Erde zu umrunden. Zu seinem Firmenimperium gehören eine nicht eben klimaschonende Fluggesellschaft, er hat ein paar Jahre in einen spritfressenden Formel-1-Rennstall investiert und auch in eine Rakete für private Weltraumausflüge. Im Grunde ist er ein kapriziöser Geschäftsmann, und ums Geld geht es auch bei der Energiewende auf den Karibikinseln.
Kaum irgendwo sonst auf der Welt wird so teuer Energie produziert wie in diesen Ländern. Strom gibt es fast ausschließlich von Dieselgeneratoren, die meist von lokalen Monopolisten betrieben werden. Allein in den letzten drei Jahren ist der Dieselpreis aufs Dreifache gestiegen, die Produktion einer Kilowattstunde kostet heute auf diesen Inseln durchschnittlich 42 Dollarcents – mehr als das Doppelte wie in den USA und Europa. Mit der Mini-Energiewende, verspricht Branson, könnten die Produktionskosten auf 12 Cents pro Kilowattstunde gesenkt werden. Er selbst will das auf seiner Privatinsel beweisen, mit Solarenergie, Windrädern und einem strikten Energieeffizenzprogramm.
In der Karibik ist es eigentlich einfach, saubere Energie zu niedrigeren Preisen anzubieten. Man braucht keine Heizung, es gibt Sonne und Wind im Überfluss, und ein paar der am Programm beteiligten Inseln sind vulkanisch und können die reichlich vorhandene Erdwärme nutzen. St. Lucia etwa will einen Mix aus Solarenergie, Windparks und Erdwärme bereitstellen. Auf den Britischen Jungferninseln denkt man zudem daran, mit Müllverbrennung Energie zu erzeugen – unter Verwendung von die Umwelt schonenden Filtern.
Dort wurde bereits damit begonnen, die Straßenlampen auf energiesparende LED-Leuchten umzustellen. Bezahlt werden soll die Energiewende mit einem Kredit über eine Milliarde Dollar. Vor allem die US-Regierung stellt das Geld zur Verfügung. Ein bisschen kommt auch aus Deutschland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt