Energiesparziele werden nicht entschärft: Standhaft gegenüber Baulobby
Mit dem Argument der vielen Flüchtlinge kämpft die Ziegelbranche gegen Effizienzvorgaben für Neubauten. Doch die treten wie geplant in Kraft.
Allerdings fordern die Landesminister das Bundesbauministerium auf, bis Mitte 2016 Vorschläge für eine Neukonzeption von EnEV und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zu erarbeiten und diese dann einer Sonderkonferenz der Bauminister vorzulegen.
Im Vorfeld der Entscheidung von Freitag mittag hatte ein Schreiben des Bayerischen Ziegelindustrieverbandes für Aufsehen gesorgt. In diesem macht sich die Industrielobby dafür stark, die neuen Bauvorschriften bis zum Jahr 2021 auszusetzen. „Die sich jetzt bietende Gelegenheit dürfen wir nicht verstreichen lassen“, schreibt der Verband – und meint damit offensichtlich die Debatte um die notwendig Schaffung von Wohnraum wegen der hohen Flüchtlingszahlen.
Der wahre Grund liegt auf der Hand: Die Ziegelindustrie fürchtet die neuen Effizienzvorgaben, weil der Wärmeschutz von Ziegeln begrenzt ist. Tobias Austrup von der Umweltorganisation Greenpeace kritisierte daraufhin: „Die Ziegelindustrie missbraucht die Flüchtlingsdebatte“, dies sei „schäbigster Lobbyismus“.
Auch Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, beklagte, dass „unter dem Deckmantel der steigenden Flüchtlingszahlen“ einige Baupolitiker die wirtschaftlichen Gewinninteressen der Wohnungsbauwirtschaft vor den Klimaschutz stellen wollten. Zugleich warnte die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (Deneff) vor einem „kurzsichtigen Rummogeln an Baustandards“. Alle Akteure hätten sich bereits auf die längst verabschiedete Neufassung eingestellt.
„Schäbiger Versuch der Bauwirtschaft“
Das nun erfolgte Bekenntnis der Minister zur Rechtsverbindlichkeit findet auch in der Opposition des Bundestags Unterstützung: Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik der Grünen, begrüßte die „eindeutige Botschaft der Bauminster ausdrücklich“ und sprach von einem „schäbigen Versuch der Bauwirtschaft“, sich aus ihrer Verantwortung für den Klimaschutz zu stehlen.
Die zuvor erhobene Forderung der Wohnungsbauwirtschaft, vor Jahren beschlossene Standards ab Januar auszusetzen, seien absurd: „Kein Gebäude wird schneller fertig, nur weil ein paar Zentimeter weniger Dämmstoff verwendet werden.“ Energetisch minderwertige Schrottimmobilien würden hingegen schnell zur Kostenfalle: „Wenn Kommunen die Heizkosten der Bewohner übernehmen, wird das am Ende sogar zur Belastung für die Steuerzahler.“
Wenn man die Baukosten ernsthaft senken wolle, gebe es bessere Ansätze, zum Beispiel die Reduzierung der Stellplatz-Anforderungen für Pkw.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich