piwik no script img

Ende im Streit um das Kollektive ZentrumDas Koze verabschiedet sich

Mit einem offenen Brief hat das Kollektive Zentrum im Hamburger Münzviertel sein Ende verkündet. Die Repression war zu groß, die Unterstützung zu gering

„Die Revolution ist großartig“ – mit diesen Worten verabschiedet sich das Kollektive Zentrum. Foto: dpa

taz: Alex, ist das Kollektive Zentrum gescheitert?

Alex: Nö. Die Idee, einen selbst verwalteten Raum aufzumachen, der unkommerziell ist und Leute zusammenbringt, hat total funktioniert. Diese Idee ist also nicht gescheitert.

Warum geht ihr dann?

Es gibt ja einen Räumungstitel gegen uns. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Stadt das gerne durchsetzt. Damit steht man vor der Frage, wie man die Chancen einschätzt, so eine Konfrontation zu gewinnen.

Alex

28, war Mitglied des Koze-Plenums und will unerkannt bleiben.

Der rechtliche Weg war noch nicht ausgeschöpft. Legt ihr keinen Widerspruch ein?

Das müsste, wenn überhaupt, der Stadtteilverein Kunage tun, der offizielle Mieter. Aber so ein Verfahren kostet viel Geld. Dieses Geld fehlt sowohl dem Koze als auch dem Stadtteilverein.

Habt ihr keine Chance gesehen, die Räumung zu verhindern?

Die Besetzungen der vergangenen Jahre zeigen, dass ein erfolgreiches Widersetzen einer Räumung selten ist. Es braucht eine Stärke, die wir gerade bei uns nicht sehen. Das liegt daran, dass die Art der Stadt, die Konfrontation zu führen, eine militärische ist und so gewaltvoll, dass wir darauf nicht eingehen wollen. Wer will sich schon an einem von Stadt gesetzten Termin aus einem Haus prügeln lassen?

In eurem offenen Brief klingt an, die linke Szene habe euch zu wenig unterstützt.

Ich glaube, es wurde eine Chance verpasst, das als Kampffeld aufzunehmen. Das heißt nicht, dass die Szene nichts hinkriegt, sondern, dass die Schwerpunkte anders sind. Wir wissen, dass der Kampf für soziale Zentren nicht der einzige Kampf einer linken Szene ist.

Am Anfang gab es mehr Unterstützung als am Schluss.

Es hat sich an dem Punkt verändert, als die Repression sehr groß wurde. Für uns hatte das den Effekt, dass in einer Situation, wo es explizit mehr Support bräuchte, weniger da war als vorher. Den Aufrufen nach Unterstützung wurde zwar in gewissem Maß nachgekommen. Aber man kann sich immer mehr wünschen. Letztlich war aber nicht die Unterstützung zu wenig, sondern die Repression zu groß.

Was bedeutet das Koze-Ende für das Münzviertel und die Stadt?

Einerseits einen großen Verlust. Andererseits ein Argument mehr, neue Räume zu schaffen. Es ist bitter, ein soziales Zentrum zu verlieren. Es war ein wichtiger Ort für viele Menschen, für Support von Geflüchteten, für unkommerzielle Angebote, Aktivitäten und Bildung.

Ist es auch ein Versagen der Politik, die keine für alle verträgliche Lösung gefunden hat?

Die wollten es nicht hinkriegen. Und natürlich ist das dumm. Da wurde sich für Gentrifizierung statt sozialer Teilhabe an Stadtentwicklung entschieden. Aber klar ist auch, dass diese Strategie nicht aufgeht. Weil sie nicht das Koze zerstören, sondern uns nur ein Haus nehmen. Und nicht die Ideen, die dahinter stehen. Wir lassen auf jeden Fall noch von uns hören.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Militärisch", "gewaltvoll", "Repression zu groß" - geht's noch? Hier haben sich Privatleute eine in Gemeineigentum befindliche Immobilie einfach unter den Nagel gerissen und beschweren sich dann, dass die Stadt sich das nicht gefallen lässt und auf dem Recht beharrt. Nichts gegen soziale Zentren, davon gibt es in Hamburg dutzende, und das ist gut so - aber wer ein solches betreiben will, muss sich den Raum dafür auf legale Weise beschaffen und nicht einfach illegal aneignen. Und dann gäbe es mit etwas Glück sogar Staatsknete... ;-)

    • @Sozi:

      Blödsinn.







      1. Das Gebäude stand zum Großteil leer und wurde nicht mehr genutzt.







      2. Für einen kleinen Teil der räume bestand ein Mietvertrag zwischen der Stadt und einem Kulturverein.







      3. Der Kulturverein vermietete seinerseits unter an das KoZe-Kollektiv.







      4. Die Stadt hat das leerstehende Areal an einen Investor verkauft, der dort abreissen und neubauen läßt, im wesentlichen schöne neue Eigentumswohnungen, für diejenigen, die sich das leisten können.







      5. Das KoZe hat versucht, neben dieser Gentrifizierung auf ca. 90-95% der Fläche irgendwie auf 5-10% zu überleben. Das hat nicht funktioniert. Dieses Mal nicht.







      Wenn so "Sozis" argumentieren, hat dieses Land nicht nur mit der AfD ein Problem.

       

      Kommentar gekürzt. Bitte beachten Sie unsere Netiquette.

  • Goodbye koze! Danke an die vielen tollen Menschen die ich kennenlernen durfte und die versucht haben dieses Land ein wenig bunter und lebenswerter zu gestalten. Auf bald.