Ende der republikanischen Vorwahlen: Romney triumphiert plangemäß
Der republikanische Ex-Gouverneur Mitt Romney hat wie erwartet die Serie der republikanischen Vorwahlen gewonnen. Der Multimillionär ist nun Obamas offizieller Gegenkandidat.

WASHINGTON dpa | Mit einem triumphalen Sieg für Ex-Gouverneur Mitt Romney im US-Staat Utah ist am Dienstag die Serie republikanischer Präsidentschaftsvorwahlen zu Ende gegangen. Romney kam nach Angaben des US-Senders CNN nach Auszählung von 87 Prozent der Stimmen auf mehr als 90 Prozent.
Der 65 Jahre alte Multimillionär steht zwar schon seit Wochen inoffiziell als Spitzenkandidat der Konservativen und damit Herausforderer von Präsident Barack Obama fest. Aber Utah bescherte ihm zum Ende der bereits bedeutungslos gewordenen Vorwahlen ein besonders glanzvolles Ergebnis, in dem er sich nun sonnen kann.
Das hervorragende Resultat hat seine Gründe. Utah ist eine Hochburg der Mormonen, denen Romney angehört. Und: 2002 war Romney erfolgreicher Cheforganisator der Olympischen Spiele von Salt Lake City, was seiner Popularität zu schwindelerregenden Höhen verhalf.
Offiziell wird Romney Ende August auf einem Republikaner-Parteitag in Tampa, Florida, zum Spitzenkandidaten gekürt. Die Präsidentenwahl findet am 6. November statt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen