Emissionshandel der EU: Klimaschutz nicht ganz tot
Der CO2-Ausstoß soll für die Industrie teurer werden. Das EU-Parlament hat einer Reform zugestimmt. Jetzt warten alle auf die Deutschen.
BERLIN taz | Das EU-Parlament hat zugestimmt, das wichtigste Instrument der Staatengemeinschaft zum Klimaschutz, den Emissionshandel, wenigstens notdürftig zu reparieren. Damit muss die Industrie künftig wieder mehr zahlen, wenn sie CO2 in der Atmosphäre entsorgt. Die dafür notwendigen Zertifikate sollen verknappt und damit verteuert werden.
„Gute Neuigkeiten“, freute sich Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU), „Klimareaktionäre jetzt zumindest einmal geschlagen“, teilte die Grüne EU-Abgeordnete Rebecca Harms mit, „Yes!“, entfuhr es der dänischen EU-Klimaschutzkommissarin Connie Hedegaard und dem zuständigen Berichterstatter im EU-Parlament, Matthias Groote (SPD), unisono per Twitter: Die Reform war im April im EU-Parlament zunächst abgelehnt worden, entsprechend groß war jetzt unter Befürwortern die Erleichterung.
Liberale Abgeordnete und Teile der Industrie zeigten sich hingegen enttäuscht. Nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) „verunsichert und irritiert die Vorgehensweise der EU die Industrie“.
Allerdings ist die Reform noch lange nicht beschlossen. Noch muss der Europäische Rat, also die Mitgliedstaaten, in Verhandlungen mit der Kommission und dem Parlament zustimmen. Allerdings glaubt in Brüssel niemand, dass Deutschland noch vor der Bundestagswahl dazu bereit ist.
Zertifikate nach Reform immernoch zu billig
Die Bundesregierung hat schlicht keine einheitliche Position – Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) lehnt den Eingriff ab. „Die europäische Umweltpolitik krankt daran, dass Deutschland als stärkstes Wirtschaftsland der EU selten mit einer Stimme spricht“, kritisiert Groote. „Die Enttäuschung über das deutsche Versagen in der EU-Klimapolitik ist bei den europäischen Nachbarn inzwischen mit Händen zu greifen“, sagte der politische Geschäftsführer von Germanwatch, Christoph Bals.
Konkret geht es darum, der EU-Kommission das Recht einzuräumen, 955 Millionen CO2-Zertifikate verspätet auf den Markt zu werfen. Das soll sie verteuern: Unternehmen müssen pro ausgestoßener Tonne des Klimagases ein entsprechendes Zertifikat vorweisen. Teilweise werden sie kostenlos verteilt, teilweise von den Mitgliedstaaten versteigert und, das ist entscheidend: Unternehmen können sie untereinander handeln.
Dadurch entsteht, wie bei Aktien, ein Marktpreis, in dem Fall für CO2. Der war allerdings in den letzten Jahren eingebrochen, weil die Unternehmen aufgrund der Wirtschaftskrise ohnehin weniger CO2 ausgestoßen haben. Statt in Klimaschutz zu investieren, kauften sie besser die billigen Zertifikate.
Ob die wirklich teurer werden, ist allerdings unklar. Die EU-Kommission listet in einer Analyse unterschiedliche Preiskorridore von Marktanalysten auf: Thomson Reuters sieht sie, trotz Reform, bei 8 bis 10 Euro pro Tonne, Bloomberg New Energy Finance bei 2,60 bis 11 Euro. Um Unternehmen wirklich zu Klimaschutz zu animieren, müsste der Preis, so sind sich verschiedene Experten einig, bei mindesten 30 Euro pro Tonne liegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig