Elternzeit für Väter: Es bleibt bei zwei Monaten
Ministerin Kristina Schröder weitet das Elterngeld nicht aus. Es bleibt bei 14 Monaten. Es sei kein Geld dafür da, heißt es im Bundesfamilienministerium.
BERLIN taz | Die Vätermonate werden nicht von derzeit zwei auf vier Monate aufgestockt. Das teilt die Süddeutsche Zeitung in ihrer Montagsausgabe mit. Eine "Weiterentwicklung des Elterngeldes ist im Moment aus finanziellen Gründen nicht darstellbar", sagte Hermann Kues, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfamilienministerium.
Am jetzigen Elterngeld, das die beiden Vätermonate mit einbezieht, ändert sich also nichts. Im Koalitionsvertrag war die Verlängerung der Erziehungszeiten für Väter zwar vereinbart worden. Aber im Zuge des Sparpakets für den Bundeshaushalt hatte Familienministerin Kristina Schröder (CDU) stets betont, dass "die Verdopplung der Vätermonate nicht vom Tisch" sei, aber aufgrund des Sparzwangs nicht in Frage käme.
"Das wäre kein Mehr an Leistung, sondern lediglich ein Mehr an staatlichem Eingriff", sagte sie im vergangenen Sommer der Evangelischen Presseagentur. Daran hat sich bis heute nichts geändert. "Die Ausweitung des Elterngeldes steht weiterhin auf der Agenda, aber auch weiterhin unter Finanzierungsvorbehalt", sagte Hanno Schäfer, Sprecher im Familienministerium, der taz.
Das Elterngeld wird für 14 Monate nach der Geburt eines Kindes gezahlt, wenn ein Partner, in der Regel der Vater, ebenfalls zwei Monate das Kind betreut. Beantragt der Vater den Elternurlaub nicht, beschränkt sich die Betreuungszeit für die Mutter auf zwölf Monate.
Während der Elternzeit erhalten die Mütter und Väter 65 Prozent ihres letzten Nettoeinkommens, höchstens aber 1.800 Euro. Hartz-IV-EmpfängerInnen und SpitzenverdienerInnen bekommen kein Elterngeld. Derzeit nehmen rund 23 Prozent der Väter Elternzeit.
Das Elterngeld kostet rund 4 Milliarden Euro, es ist der größte Posten im Budget des Familienministeriums. Zwei zusätzliche Vätermonate würden laut Finanzministerium etwa 250 Millionen Euro kosten.
Für Väter ist es derzeit aber trotzdem möglich, länger als zwei Monate ihr kleines Kind zu betreuen. Die Elternzeit für die Mütter würde sich dann allerdings um jene Monate verkürzen, die die Männer zusätzlich zu den beiden Vätermonaten nehmen. Alleinerziehenden stehen insgesamt 14 Monate Elternzeit zu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts