Elon Musks Drogenkonsum: Private Ablenkungen
Elon Musk nimmt Drogen. Der Blick auf sein Privatleben versperrt den Blick darauf, dass er machtgeil ist und Verschwörungserzählungen verbreitet.
W arum Elon Musk so „schmerzhaft unlustig“ ist, hat das Rolling Stone Magazine im Dezember 2023 gefragt und die schlimmsten seiner humoristischen Fails aufgelistet. Als müsste man analysieren, wieso ein reicher Mann den „Twitter“-Schriftzug der Zentrale zeitweise zu „Titter“ hat umgestalten lassen. Und ehrlich: Musks Humor ist genauso egal wie die neueste Musk-Nachricht des Wall Street Journal. Nämlich, dass der Multimilliardär angeblich Drogen nimmt. Die Zeitung listet da einige Substanzen auf und Sorgen aus Musks Umfeld, insbesondere solche um das Wohlergehen seiner Unternehmen. Das sollte uns wirklich nicht interessieren! Tut es leider trotzdem.
Denn wir begreifen Musk als Person, inklusive Privatleben, Süchten und auch (fehlendem) Humor. Musk und seiner Inszenierung vom genialen/kantigen/(un)lustigen Privatmann kommt das entgegen. Damit lenkt er von all dem Scheiß ab, den er macht, insbesondere bei Tesla und bei X, der Social-Media-Plattform, die früher mal Twitter hieß und heute dafür bekannt ist, dass Hass und Verschwörungsideologien immer mehr die Oberhand gewinnen – wegen Musk.
Ob Musk seine Unternehmen unter Drogeneinfluss führt oder lustig ist, ist dabei erst mal irrelevant. Viel mehr Relevanz hat der Ideologe und Unternehmer Musk. Der Mann, der immer wieder versucht, gegen Gewerkschaften vorzugehen, gegen kritische Medien, gegen linke Organisationen und Wissenschaftler*innen, die sich gegen Hass einsetzen, gegen Klimaaktivist*innen und -expert*innen.
Uns sollte nicht die Sorge von Musks Umfeld berühren, sondern die Sorge um Musks Einfluss auf unser eigenes Umfeld umtreiben. Die ständige Auseinandersetzung mit Musks Privatheit, egal ob bei Süchten, Übergewicht, Humor versperrt den Blick auf das Wichtige: das Gebaren eines machtgeilen, politiktreibenden Milliardärs, der öffentlich amtisemitische und rassistische Verschwörungserzählungen verbreitet. Angesichts dessen muss uns Musks Privatheit egal werden. Es gibt wirklich Wichtigeres.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens