taz zahl ich taz zahl ich
Habe ich Beziehungsangst? Und wie erkenne ich Gaslighting? Psycho-Podcasts wollen Antworten liefern. Doch was kann das Format wirklich leisten?
2.1.2024
Der SWR will eine geschlechtsspezifische Kleidungsordnung einführen. Daran gibt es Kritik, denn Teile der Gesellschaft bleiben unterrepräsentiert.
12.12.2023
Im neuen Podcast „Link in Bio – Die Geschichte meines Lebens“ reden Prominente von sich selbst. Das bleibt sympathisch, ist aber nicht revolutionär.
1.12.2023
„Fellow Travelers“ erzählt die Liebesgeschichte zweier Männer in der McCarthy-Ära, die nicht gut ausgehen kann. Ständige Angst überschattet alles.
26.11.2023
Der neue Podcast „Häuserkampf“ erklärt die deutsche Wohnraumkrise anhand einer Hausbesetzung in Berlin. Es ist ein wohnungspolitischer Krimi.
27.11.2023
Krieg, Zerstörung und Gewalt: Bilder davon begegnen uns ständig in Sozialen Medien. Eine Psychologin gibt fünf Tipps, wie wir besser damit umgehen.
21.11.2023
„Schmetterlingseffekt“ präsentiert kreative Lösungsansätze für drängende Probleme unserer Zeit. Unsere allgemeine Überforderung wird dabei mitgedacht.
19.11.2023
Auf TikTok verbreiten sich Verschwörungstheorien und antisemitische Inhalte. Das liegt am Algorithmus und an der Lust auf Einfachheit.
3.11.2023
Fridays for Future verbreitet bei Instagram antisemitische Verschwörungserzählungen. Die deutsche Sektion hält zwar dagegen. Doch es braucht mehr.
26.10.2023
Nach Vorwürfen war unklar, ob die lesbische Datingshow weitergeht. Nun ist die 3. Staffel da und zeigt, wie romantisch Einvernehmlichkeit sein kann.
13.10.2023
Lisa Löffler leitet den „Safe Space“ für Frauen* auf der Wiesn. Warum es sie nicht beunruhigt, dass mehr sexuelle Übergriffe angezeigt wurden.
10.10.2023