Elektroschockgeräte in Berlin: Noch mehr Taser
Auch die Bundespolizei am Ostbahnhof bekommt nun sogenannte Distanz-Elektroimpulsgeräte. Die Berliner Polizei erprobt die Taser schon seit 2017.
Optisch ähneln die Geräte einer Schusswaffe, aber die Mündung ist breiter. Abgeschossen werden an Elekrodrähten hängende Pfeile, die sich in der Haut oder Bekleidung der Zielperson festhaken. Mit Stromstößen, die eine schmerzhafte Muskelkontraktion auslösen, wird die Zielperson binnen Sekunden außer Gefecht gesetzt.
Es gibt dazu unzählige Filme im Internet, aber auch bei einer Vorführung der Berliner Polizei für die Presse ließ sich das vor einigen Jahren beobachten. Ein Polizeireporter des Tagesspiegels hatte sich seinerzeit als Versuchsperson zur Verfügung gestellt. Nicht nur in den USA ist es bei Taser-Einsätzen auch schon zu Todesfällen gekommen.
Die Bundespolizei hat nun dreißig Geräte bekommen. Seit Montag werden diese neben Frankfurt am Main und Kaiserslautern auch am Ostbahnhof in Berlin eingesetzt. Der Taser solle es Polizisten ermöglichen, einen Angreifer auf Distanz zu halten – ohne das Risiko einer tödlichen Verletzung wie bei der Schusswaffe, heißt in der Presseerklärung. Polizeigewerkschaften fordern schon lange, dass der Taser zur Grundausstattung der Polizei gehören sollte.
25 Taser in den Funkwagen
Der Berliner Probelauf begann im Februar 2017 und endet 2021. Erst nach der Auswertung werde darüber entschieden, ob das Gerät grundsätzlich für den Streifendienst eingeführt werde, teilte die Polizeipressestelle am Montag mit. 25 Taser gebe es zurzeit in den hiesigen Funkwagen. Bis zum 30. Juni 2020 seien die Geräte viermal gegen Menschen eingesetzt worden. In 19 weiteren Fällen habe bereits die Androhung des Einsatzes ausgereicht, die Situation zu entschärfen.
Beim SEK sei der Taser im gleichen Zeitraum neunmal eingesetzt worden: zur Verhinderung von Selbsttötungen oder zur Abwehr von Angriffen mit Waffen – hauptsächlich seien das Stichwaffen gewesen. Im Gesetz ist der Taser der Schusswaffe gleichgestellt und unterliegt damit denselben strengen Einsatzvoraussetzungen: dem Vorliegen von Notwehr und Nothilfe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?