piwik no script img

Elektronische ZigarettenDrogenbeauftragte für Besteuerung

Marlene Mortler hält den Konsum von E-Zigaretten für kritisch. Sie spricht sich dafür aus, die Dampfer genauso zu besteuern wie herkömmliche Zigaretten.

Bald steuerpflichtig? Bild: dpa

BERLIN dpa | Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), hat sich für eine Besteuerung von E-Zigaretten ausgesprochen. „Ich halte eine Steuer auf E-Zigaretten mit nikotinhaltigen Flüssigkeiten steuersystematisch für zwingend geboten“, sagte sie den Stuttgarter Nachrichten. Sie wolle die E-Zigarette, bei der nikotinhaltiger Dampf inhaliert wird, in allen Punkten genauso behandelt wissen wie herkömmliche Zigaretten.

Überall, wo Rauchverbote gälten, müsse auch der Konsum der E-Zigarette verboten sein, sagte Mortler. Sie sehe die E-Zigarette „sehr kritisch“. Der Käufer wisse nicht, welche Inhaltsstoffe in den verwendeten Flüssigkeiten seien.

Das Rauchen von elektronischen Zigaretten ist nach Angaben des Verbands des eZigarettenhandels (VdeH) in Deutschland in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. 2013 griffen demnach 2,2 Millionen Menschen zur E-Zigarette. Bis Ende 2014 erwartete der Verband nach früheren Angaben einen Anstieg der Zahl der "Dampfer" auf mehr als 3 Millionen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Man kann vielleicht die Nikotin-Liquids besteuern, aber sicher nicht die E-Zigarette (außer MWSt.). Auf mein Feuerzeug muss ich auch keine Tabaksteuer entrichten.

     

    Gegen ein Verbot des Verkaufs an jugendliche unter 18 Jahren spricht nichts.

     

    Aber die unqualifizierten Meinungsäußerungen der Frau Mortler und anderer Politiker zu diesem Thema hängen mir langsam zum Hals raus.

     

    Meine Bitte an die Politik: gebt eine wirklich unabhängige und nachprüfbare Studie über die E-Zigarette in Auftrag, die nicht von der Tabak- oder Pharmalobby gesponsert wurde. Lasst nicht irgendwelche "Zugroboter" die E-Zigarette beim Test rauchen, sondern Probanden, um den Test nicht zu verfälschen. Fragt E-Zigarettenraucher wie es ihnen geht.

     

    Der Regulierungswahn mancher deutscher Politiker und der EU k.... mich an.

  • Man kann die E-Ziggi übrigens auch ohne Nikotin dampfen.

    Gelten dann Sonderreglungen?

    Oder gar Sonderkontrollen in der Kneipe?

    Fragt sich auch was die Bürokratesse denn besteuern will: Den Akku, den Verdampfer oder tatsächlich die paar Milligramm Nikotin?

    • @Vladimir 52:

      Man weiss es nicht. Was man ganz sicher weiss: Es gibt offenbar Niemanden in irgend einem Ministerium, der/die Ahnung vom Thema hätte. Die Berichterstattung der TAZ ist zusätzlich noch besonders erschüttern.