piwik no script img

■ Elektronische Fessel soll durch die Hintertür eingeführt werdenNotwendige und überflüssige Reformen

Eine Justizreform ist mehr als überfällig. Die Länder klagen seit Jahren, die Gefängnisse seien überfüllt, in den Gerichten stapelten sich unbearbeitete Akten. Vor den Zivilgerichten klagt der Mittelstand über die Verfahrensdauer, weil er auf zeitnahe vollstreckbare Titel wegen offener Forderungen existentiell angewiesen ist. Ganz zu schweigen von den unteren Einkommensschichten, für die auch kleinere Summen von Bedeutung sind. Die Diskussion um das Jugendstrafrecht und tatnahe Reaktionen aus pädagogischen Gründen ist noch in aller Ohren. Deshalb fordern viele seit langem eine Reduzierung auf einen dreistufigen Gerichtsaufbau und eine Aufwertung der Eingangsgerichte, damit schon dort qualifizierte RichterInnen nicht nur urteilen, sondern auch den Recht suchenden Bürger von der Entscheidung durch sorgfältige Bearbeitung überzeugen.

Die JustizministerInnen aus Bund und Land haben zur Feder gegriffen und wollen jetzt den Tiger reiten. Kern der kritischen Betrachtung wird die Frage sein, ob damit kein unverantwortlicher Abbau von Rechten und Rechtsmitteln erfolgt. Und die Frage, was die Reform zur Änderung der anachronistischen Strukturen innerhalb der Gerichtsverwaltung beiträgt. Auch muß Managementwissen endlich Einzug in die Strukturen finden. Die richterliche Unabhängigkeit gilt für die Entscheidungsfindung, die Bürostrukturen aber müssen endlich aus dem Dornröschenschlaf erweckt werden.

Beim innenpolitisch umstrittensten Teil der Reform ist die Justizministerkonferenz auf dem falschen Weg! Die Reform der strafrechtlichen Sanktionen soll offenbar klammheimlich durch die Hintertür der Länder der Fachdebatte entzogen werden. So wird die elektronische Fußfessel dem Länderversuch anheim gestellt, weil einige Justizminister diese testen möchten. Tatsache ist: Die Gefangenenpopulation ist nicht vergleichbar mit der im Ausland. Kurze Freiheitsstrafen sind bei uns die Ausnahme. Und selbst die „International Penal and Penitentary Foundation“, eine den UN assoziierte Organisation, hat Zweifel an der Achtung der Menschenwürde und dem Respekt vor dem Privatbereich der „mitinhaftierten“ Familienangehörigen. In den USA mehrten sich die Gewalttätigkeiten der „fußgefesselten“ Täter gegenüber den Familien. Was sich auch mehrte, ist der Profit derer, die private Gefängnisse, elektronischen Hausarrest und Sozialdatenverwaltung verkaufen. Für die Opfer tut sich nichts. Renate Künast

Die Autorin ist Fraktionssprecherin der Berliner Grünen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen