Eklat bei NSU-Untersuchungsausschuss: Parlamentarier gegen Apparat
Exverfassungsschützer Fritsche sorgt im NSU-Untersuchungsausschuss für einen Eklat. Abgeordnete werfen ihm vor, Teil des Problems zu sein.
![](https://taz.de/picture/188936/14/18102012_Klaus_Dieter_Fritsche_NSU_Untersuchungsausschuss_dapd.jpg)
BERLIN taz | Der Ton im NSU-Untersuchungsausschuss wird schärfer. Nicht zwischen den Abgeordneten der verschiedenen Parteien, sondern zwischen dem Ausschuss und den Vertretern der Behörden sowie der Regierung.
Tagelang stritten sie über die Schwärzung von Geheimakten. Nun soll es hier als Kompromiss einen Sonderbeauftragten geben. Doch die Vorwürfe aus Sicherheitskreisen, der Ausschuss lasse sensible Infos durchsickern und gefährde so das Staatswohl, reißen nicht ab.
Dieser Streit setzte sich auch am Donnerstag fort. Im Ausschuss war mit dem „heimlichen Innenminister“ Klaus-Dieter Fritsche (CSU) einer der wichtigsten Männer im Sicherheitsapparat geladen. Als das spätere NSU-Trio 1998 in den Untergrund ging, war er Vize beim Bundesamt für Verfassungsschutz, später wurde er zum Geheimdienstkoordinator im Kanzleramt ernannt. Seit 2009 ist Fritsche Staatssekretär im Bundesinnenministerium – und soll dort nun die NSU-Affäre aufklären.
Skandalisierungswettbewerb statt Aufklärung
„Ich war und bin schockiert darüber, dass eine rassistische Mörderbande durch unser Land ziehen konnte“, sagte Fritsche zunächst in seinem Eingangsstatement. Doch gleich danach kritisierte er, die Aufklärung werde von einem „Skandalisierungswettbewerb“ überlagert, und beklagte, dass Vertrauliches in den Medien lande. Die Abgeordneten fühlten sich angegriffen, Fritsche wollte sich nicht ins Wort fallen lassen, kurz darauf wurde die Sitzung wegen der Kabbelei unterbrochen. „Wir sind kein Sicherheitsrisiko“, gab sich SPD-Obfrau Eva Högl empört.
Später stellte Fritsche klar, dass er niemandem Geheimnisverrat unterstellen wollte. Danach konnte man sich den inhaltlichen Fragen widmen. Und da spielte vor allem ein Schreiben von 2003 eine Rolle, das Fritsche als Verfassungsschutzvize verantwortete.
Nach einem vereitelten Neonazi-Anschlag in München fragte das Innenministerium damals: „Gibt es eine braune RAF?“ In seiner Antwort erwähnte Fritsche selbst das Neonazi-Trio aus Thüringen. Das sei zwar untergetaucht, aber von Gewalttaten wisse man nichts. Zudem fehle für einen „bewaffneten Kampf aus der Illegalität“ die nötige Unterstützung. Zu diesem Zeitpunkt hatte der NSU schon vier Menschen ermordet.
SPD-Frau Högl griff Fritsche daher frontal an: „Er ist nicht der richtige Mann, um die Fehler lückenlos aufzuklären, weil es auch um seine eigenen geht.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen