Eishockey-WM wurde Belarus entzogen: Peinliches Zaudern
Sportwettbewerbe haben selten die oft beschworene pazifierende Wirkung auf Autokraten. Die IIHF hätte sich im Fall Belarus fast selbst disqualifiziert.
N a endlich, die Kuh ist vom Eis! Nun hat sich die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) doch noch dazu durchgerungen, Belarus die Ausrichtung der diesjährigen Eishockey-Weltmeisterschaft zu entziehen und Staatschef Alexander Lukaschenko sein liebstes Spielzeug wegzunehmen. Welch beeindruckender Sinnswandel! Noch in der vergangenen Woche hatte IIHF-Chef René Fazel in Minsk bei Lukaschenko höchstpersönlich vorgesprochen und sich nicht entblödet, den Autokraten zu umarmen und ihm ausgiebig die Hände zu schütteln – ein Besuch bei Freunden eben.
Doch nach der Absage des Mitausrichters Lettland und angesichts wachsenden politischen Drucks wandelte Fazel schon da auf dünnem Eis. Der Entscheidung nachgeholfen haben dürfte jetzt auch die Androhung dreier gewichtiger Sponsoren, sich von dem Turnier zurückzuziehen. Interessant in diesem Zusammenhang ist, wie die IIHF ihren Schritt begründete. Leider könne das Wohlergehen der Mannschaften, Zuschauer*innen und offiziellen Gäste unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht sichergestellt werden. Zugegeben: Es wäre ja auch unschön und der Feierlaune abträglich, wenn begeisterte Sportfans mit ansehen müssten, wie Sicherheitskräfte Demonstrant*innen in gepanzerte Mannschaftswagen prügeln.
Auch der Satz Fazels, die WM habe als Instrument der Versöhnung dienen und helfen sollen, die politische Situation zu beruhigen, lässt doch stark daran zweifeln, ob der Mann noch bei Sinnen ist.
Dahinter steht jedoch die grundsätzliche Frage, inwieweit Politik und Sport miteinander verknüpft werden sollten. Kritiker*innen bemühen gerne das Argument, derartige Wettbewerbe könnten auf die Machthaber auch eine pazifierende Wirkung haben und eine Öffnung der jeweiligen Staaten befördern. Wie gut das klappt, war bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi zu beobachten. Kaum war das olympische Feuer erloschen, verleibte sich Russland die Krim ein.
Die Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja verbucht die WM-Absage vor allem als einen Erfolg der belarussischen Oppositionsbewegung, die auch nach monatenlangen Protesten nicht bereit ist, Lukaschenko das Spielfeld zu überlassen. Da mag etwas dran sein. Das ändert jedoch nichts daran, dass das lange Zaudern der Eishockey-Föderation peinlich und unwürdig war. Doch immerhin ist der IIHF seiner Disqalifizierung gerade noch einmal entgangen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt