piwik no script img

Eishockey-Liga NHLBaum vorm Tor

Mit 4:0 haben die Boston Bruins gegen die Vancouver Canucks gewonnen – im entscheidenden siebten Finalspiel. Also ist ein zweiter Deutscher nach Uwe Krupp Cup-Gewinner.

Dennis Seidenberg mit dem Pott. Bild: dapd

BERLIN taz | Er sieht aus wie ein Holzfäller aus den Rockies. Einen rot schimmernden Vollbart hat sich Tim Thomas im Laufe der NHL-Playoffs wachsen lassen. Und wenn sie nicht wüssten, dass so etwas verboten ist, dann hätten die Vancouver Canucks darauf wetten können, dass Thomas ein paar mächtige Stämme aus den Wäldern Nordamerikas vor seinen Kasten gerollt hat.

Sie haben den Puck einfach nicht hineinbekommen ins Tor, das der vierschrötige Altmeister (37), der eigentlich aus Flint, Michigan, stammt, bravourös gehütet hat.

Im letzten Spiel der Finalserie rannten die Canucks gegen die Boston Bruins an, schossen 37-mal aufs Tor von Thomas, doch es kam kein zählbarer Erfolg dabei heraus. 0:4 verlor Vancouver in eigener Halle. Ein Sieg in der Fremde, dazu im alles entscheidenden Spiel, ist noch keinem Team in den diesjährigen Playoffs gelungen. Boston hat die Canucks in dieser Finalserie regelrecht blamiert. In der Summe haben sie mit 23:8 Toren gewonnen: ein Kantersieg. Die Offensive der Canucks mit den Brüdern Daniel und Henrik Sedin und dem US-Amerikaner Ryan Kesler enttäuschte auf der ganzen Linie. Auch der Deutsche Christian Ehrhoff ließ sich in Spiel sieben zweimal entscheidend umkurven. Keeper Roberto Luongo machte wieder nicht den sichersten Eindruck und ließ einen haltbaren Puck durch die Beine rutschen. Keine Frage: Der Sieg der Bruins ist verdient.

Ehre der kanadischen Fans angekratzt

Seit 1993 warten die kanadischen Eishockeyfans auf den Sieg eines ihrer Teams. Aber die Bruins haben erst die Montreal Canadiens aus dem Weg geräumt und nun die Canucks vernichtend geschlagen. Das kratzt natürlich an der Ehre des kanadischen Hockeyfreundes. Die Enttäuschung brach sich in einem "Riot", also einer Straßenschlacht, Bahn. Über 100.000 Fans der Canucks marodierten auf den Straßen in Vancouver Downtown Eastside. Sie zündeten Zivil- und Polizeiwagen an, bewarfen Sicherheitskräfte mit Bierflaschen, zerschmetterten Schaufenster. Die Polizei setzte Tränengas und Pfefferspray ein. Es kam zu zahlreichen Festnahmen.

Das Szenario erinnerte stark an die Stanley Cup Riots des Jahres 1994, als die Canucks gegen die New York Rangers im entscheidenden Spiel sieben verloren hatten und der Mob tobte.

Fantastische Finalquote

Tim Thomas dürfte nur am Rande etwas von den Ausschreitungen mitbekommen haben, zu sehr waren er und seine bärtigen Teamkollegen, unter ihnen der Deutsche Dennis Seidenberg, mit dem Feiern beschäftigt. Thomas hatte ja auch allen Grund dazu, denn er hat Geschichte geschrieben: mit einer fantastischen Finalquote von 96,7 Prozent gehaltener Schüsse: 246-mal haben die Canucks abgezogen, 238-mal wurde es nichts. Es versteht sich von selbst, dass Thomas als wichtigster Spieler der Finalserie mit der Conn Smythe Trophy ausgezeichnet wurde. "Ich war ziemlich nervös", bekannte Thomas, "aber ich habe das versucht zu kaschieren, die ganze Serie über." Von schlotternden Knien und fahrigen Bewegungen war freilich nichts zu sehen, Thomas stand wie ein Baum im Tor.

Er mag den Bärenanteil am Sieg der Bruins tragen, aber sein Scherflein hat auch der verletzte Nathan Horton beigetragen. Er hatte vorm Spiel eine Flasche Bostoner Wasser aufs Eis in Vancouver gekippt. "Ich wollte sie zu unserer Eisfläche machen", erklärte Horton. Sein Zauber hat gewirkt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • N
    nanooq

    Ja es war schon ein schwerer Schlag fuer das kanadische Hockey, dass wieder keine kanadische Mannschaft den Stanley Cup gewonnen hat!

    Wenn man sich allerdings die Reihen der "Canucks" mal anschaut, findet man dort nicht sooo viele Kanadier. Die Sedin Zwillinge aus Schweden, Sami Salo, Finnland, Christian Erhoff, Deutschland, Ryan Kessler, USA, Yannick Hanson, Daenemark.

    Boston war die bessere Mannschaft, mit Spielern, die in North Vancouver aufgewachsen sind, oder in Prince George (BC).

     

    Vancouver hat viele Spiele zuvor friedlich gesehen und es ist wie immer

    im Sport, irgendwelche Bloedmaenner tarnen sich als Fans und benutzen diese Plattform um zu randalieren. Es waren aber bei weitem keine 100.000 Fans die marodierend durch die Strassen zogen, wie das der Taz Artikel vielleicht suggerieren moechte (ich wohne in British Columbia, wir haben ganz andere Informationen). Und es gab auch keine niederknueppelnde Ploizisten. Im Gegenteil, der Polizei wird fast vorgeworfen, dass sie sich zuu passiv verhalten hat.

    Und kein Mensch redet davon, dass am naechsten Tag mehrere tausende mit Muelltueten anrueckten, um beim Aufraeumen zu helfen. Nicht wirkich organisiert.

    Einfach Menschen, diehelfen wollten und denen es peinlich war, dass es wieder einmal einige Idioten geschafft habe, dieses tolle Event fuer ihre Zwecke zu missbrauchen.

    Vancouver ist so viel mehr, als ein paar Hooligans. Es ist schlicht und

    ergreifend, die schoenste Grosstadt der Welt!

    http://www.bestplaceonearth.ca/

     

    Meint jedenfalls nanooq

  • A
    ACAB

    Und mal wieder gingen die Bullen äußerst brutal gegen friedliche Fans vor die ihre Freude für das gegnerische Team durch Entglasen von Geschäften und Feuerwerk an Autos zum Ausdruck brachten.

     

    Taz, bitte an der Sache dran bleiben!