• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 2. 2023, 12:50 Uhr

      Filmreihe „Perspektive Deutsches Kino“

      Riecher für Talente

      Jenni Zylka übernimmt in diesem Jahr die Leitung für „Perspektive Deutsches Kino“. Zu sehen sind Filme von Menschen, deren Geschichte über die hiesige Landesgrenzen reicht.  Michael Meyns

      Eine sehr junge Frau sitz mit dem Rücken vor einem Spiegel und blickt zweifelnd.
      • 5. 12. 2022, 13:21 Uhr

        Neue ARD-Serie #unterAlmans

        Ein neues Deutschsein

        Die Serie #unterAlmans erzählt Migrationsgeschichte aus vielen Teilen Deutschlands. Und fragt: Was kann man aus verschiedenen Etappen lernen?  Ann-Kathrin Leclere

        Eine Frau mit traditionellen vietnamesischen Gewand lächelt in die Kamera
        • 6. 8. 2021, 11:25 Uhr

          Ausstellung zu Fotograf Ergun Çağatay

          Deutsch-türkische Wirklichkeit

          Der Fotograf Ergun Çağatay fotografierte 1990 in deutschen Städten. Nach 60 Jahren Anwerbeabkommen zeigt sie jetzt das Ruhr Museum in Essen.  Max Florian Kühlem

          Drei türkische Frauen stehen an einer Straße, eine kramt in ihrer Handtasche
          • 13. 7. 2021, 16:00 Uhr

            60 Jahre deutsch-türkisches Abkommen

            Von Gastarbeitern und Immigranten

            Kolumne Transit 

            von Ömer Erzeren 

            Dieses Jahr ist der sechzigste Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbe­abkommen. Seit 1961 waren reichlich Rückzugsgefechte zu beobachten.  

            Drei Männer im Gespräch in einer Werkshalle
            • 21. 4. 2021, 12:00 Uhr

              Nie mehr Mittagspause in Halle 4

              Das Impfstoff-Projekt

              Kolumne Alles getürkt 

              von Osman Engin 

              In Deutschland werden Türken nur berühmt, wenn sie Profi-Fußball spielen oder einen Impfstoff entwickeln. Ich habe mich für das Zweite entschieden.  

              Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet im Schloss Bellevue Ugur Sahin und seine Frau Özlem Türeci mit dem Bundesverdienstkreuz aus.
              • 22. 11. 2020, 09:16 Uhr

                Jüdische Kontingentflüchtlinge

                Was wächst auf Beton?

                Die Einwanderung jüdischer Kontingentflüchtlinge galt als Erfolgsgeschichte. Heute ist die Minderheit in Vergessenheit geraten. Eine Familiengeschichte.  Erica Zingher

                Porträt von Erica Zingher
                • 31. 8. 2020, 16:46 Uhr

                  Maßnahmen gegen Rassismus

                  Teilhabe als Staatsziel

                  Migrant:innenorganisationen stellen ihren „Anti-Rassismus-Plan 2025“ vor. Dieser soll ein Ansporn für die Arbeit der Bundesregierung zum Thema sein.  Dinah Riese

                  Fünf Menschen stehen vor der blauen Wand der Bundespressekonferenz
                  • 16. 8. 2020, 10:00 Uhr

                    Initiative kämpft für Women of Color

                    „Emanze war ich schon immer“

                    Martha Dudzinski arbeitet dafür, dass sich mehr Frauen mit Migrationshintergrund eine Karriere zutrauen. Sie hat die Initiative SWANS mitbegründet.  

                    Martha Dudzinski hat eine Initiative mitbegründet, die Frauen mit Einwanderungsgeschichte fördert
                    • 16. 3. 2020, 14:01 Uhr

                      Rassismus in Deutschland

                      Kulturvielfalt statt Leitkultur

                      Kommentar 

                      von grigorios Aggelidis 

                      Integration braucht eine aufnahmewillige Gesellschaft. Und gleiche Regeln für alle heißt nicht im Gleichschritt denken.  

                      Zwei junge Mädchen beim Sportunterricht an der Sprochenwand, eins mit Kopfbedeckung, eins ohne
                      • 26. 8. 2019, 18:00 Uhr

                        Kritik an Sawsan Chebli

                        Bengel, wer sich nicht entschuldigt

                        Ein „Welt“-Autor bezeichnet die SPD-Politikerin Sawsan Chebli als „Göre“. Die Zeitung selbst entschuldigt sich, er bleibt dabei.  Helena Werhahn

                        Sawsan Chebli guckt auf ihr Handy
                        • 19. 8. 2019, 12:41 Uhr

                          Notaufnahmelager Marienfelde

                          Ankommen früher und heute

                          Seit über 60 Jahren kommen Schutzsuchende in Marienfelde an – früher kamen sie aus der DDR, heute aus Syrien, dem Irak und Afghanistan.  Helena Werhahn

                          Ein schlichtes, aber relativ frisch gestrichenes dreistöckiges Gebäude, umgeben von Bäumen
                          • 23. 3. 2018, 15:48 Uhr

                            Debatte Einwanderungsland

                            Früher war mehr Mut

                            Kommentar 

                            von Ebru Tasdemir 

                            Die neue Bundesregierung könnte so viele Debatten anstoßen – aber es reicht nur für eine Islamdebatte. Dabei war man hier schon einmal viel weiter.  

                            Wolken ziehen am frühen Morgen am Kölner Dom vorbei
                            • 18. 3. 2018, 15:21 Uhr

                              Dokumentartheater über Migration

                              Nie wieder Abstieg

                              Jung, gebildet, arbeitslos: In den Münchner Kammerspielen erzählen Griechen, warum sie nach Deutschland ausgewandert sind.  Annette Walter

                              Menschen mit Bayernfahne auf einer Bühne
                              • 6. 7. 2017, 16:53 Uhr

                                Linken-Politikerin über Zuwanderung

                                „Nicht nach Nützlichkeit auswählen“

                                Die Thüringer Fraktionsvorsitzende Susanne Hennig-Wellsow will ein Gesetz für geregelte Einwanderung. Auch „Wirtschaftsflüchtlinge“ sollen davon profitieren.  

                                Demonstranten halten ein Plakat mit der Aufschrift "Offene Grenzen-Refugees welcome" hoch
                                • 14. 11. 2016, 17:49 Uhr

                                  Integrationsgipfel in Berlin

                                  Beim Grundgesetz ist Schluss

                                  MigrantInnenorganisationen fordern, Deutschland als Einwanderungsland in der Verfassung festzuschreiben – und stoßen auf Widerstand.  Astrid Ehrenhauser

                                  Bundeskanzlerin Angela Merkel beugt sich zu mehreren Kindern in Feuerwehruniformen herunter
                                  • 14. 11. 2016, 15:23 Uhr

                                    Vorbild Kanada?

                                    Das Zweiklassensystem

                                    Die kanadische Einwanderungspolitik wird für ihre Fortschrittlichkeit gelobt. Dabei nützt sie vor allem denjenigen, die gut ausgebildet sind.  Lou Zucker

                                    Drei Menschen ernten Cranberrys in der Nähe von Vancouver
                                    • 6. 9. 2016, 10:49 Uhr

                                      Kolumne So Nicht

                                      Was ist das für ein Wir?

                                      Kolumne So nicht 

                                      von Doris Akrap 

                                      Die Botschaft: Wir alle können deutsch sein. Ein Professorenehepaar erklärt, wie EinwanderInnen „passförmig“ gemacht werden.  

                                      Herfried Münkler im Porträt
                                      • 6. 10. 2015, 11:00 Uhr

                                        Auf den Spuren der Einwanderer

                                        Jenseits skurriler Folklore

                                        Die Braunschweiger Fotografin Birte Hennig reiste in die USA, um dort nach Einflüssen deutscher Einwanderer zu suchen.  Bettina Maria Brosowsky

                                        • 26. 8. 2015, 19:54 Uhr

                                          Merkels Auftritt in Heidenau

                                          Der Sommer der Offenbarung

                                          Kommentar 

                                          von Ulrike Fokken 

                                          Deutschland ist ein Einwanderungsland. Und muss sich endlich auch mal so verhalten. Die Auseinandersetzung mit Rassisten und Nazis gehört dazu.  

                                          Der Wagen von Angela Merkel verlässt das Gelände der Flüchtlingsunterkunft in Heidenau.

                                        Einwanderungsland

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Leserbriefe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln