Einschätzung des Berliner Landgerichts: Mietpreisbremse ist verfassungswidrig
Es ist zwar kein Urteil, aber vielleicht eine Einschätzung mit Folgen: Vermieter würden durch die Mietpreisbremse ungleich behandelt, sagt das Gericht.
![Heiko Maas vor dem Reichstag Heiko Maas vor dem Reichstag](https://taz.de/picture/2275148/14/0804.jpeg)
So begrenze die Mietpreisbremse, geregelt in Paragraf 556d BGB, in Berlin in Verbindung mit einer vom Land erlassenen Rechtsverordnung die zulässige Neuvermietung auf 110 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete. In anderen Kommunen Deutschlands liege die ortübliche Vergleichsmiete aber viel höher. Damit habe der Gesetzgeber eine Bezugsgröße gewählt, die Vermieter in unterschiedlichen Städten „wesentlich ungleich treffe“.
Dies werde weder durch den Gesetzeszweck, noch durch die mit der gesetzlichen Regelung verbundenen Vorteile oder sonstige Sachgründe gerechtfertigt, heißt es weiter in der Urteilsbegründung. So seien im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens „die für eine mögliche sachliche Rechtfertigung relevanten einkommensbezogenen Sozialdaten von Mietern“ nicht erhoben worden.
Es gebe somit auch keinen Anhaltspunkt dafür, dass die einkommensschwächeren Haushalte und Durchschnittsverdiener, die vom Gesetz geschützt werden sollten, „in höherpreisigen Mietmärkten wie München“ erheblich besser gestellt sind als die gleichen Zielgruppen in Berlin.
Geklagt hatte eine Mieterin, die von ihrer Vermieterin nach Auszug knapp 1.250 Euro überhöhte Miete zurückforderte. Die Parteien hatten im August 2015 einen Mietvertrag über eine in Berlin-Wedding gelegene Ein-Zimmer-Wohnung mit einer Wohnfläche von 39 Quadratmetern geschlossen. Als Mietzins war ein Betrag von 351 Euro netto kalt monatlich vereinbart worden. Die Vormieterin hatte zuvor aber nur 215 Euro netto kalt an die Vermieterin gezahlt.
Laut Landgericht liegt auch deshalb eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung vor, da diejenigen Vermieter, die bereits in der Vergangenheit eine zu hohe Miete – also eine zehn Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete übersteigende Miete – mit ihrem Mieter vereinbart hatten, ungerechtfertigt begünstigt würden. Denn diese Vermieter dürften bei einer Neuvermietung die „alte“ Miete weiterhin unbeanstandet verlangen.
Trotz seiner Ansicht, dass die Regelung der Mietpreisbremse verfassungswidrig ist, hat das Landgericht Berlin darauf verzichtet, den Fall auszusetzen, um eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts einzuholen. Als Grund wurde angeführt, dass der vom Amtsgericht Wedding in erster Instanz berechnete Mietwert korrekt war und die Vermieterin berechtigt war, einen zumindest höheren Mietzins als bei der Vormieterin zu verlangen. Die Berufung der Klägerin wurde zurückgewiesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm